Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten
Haben Sie Interesse an einer Abschlussarbeit innerhalb der Forschungsfelder der Arbeitsgruppe Weihrich? Dann wenden Sie sich bitte zur Besprechung möglicher Themen direkt an Prof. Dr. Richard Weihrich.
Mögliche Themenfelder:
-
Wasserstoffherstellung: Synthese, Beschichtung und elektrochemische Charakterisierung neuartiger Katalysematerialien
-
Wasserstoff: Strategien und Technologien
-
Recycling von Konversationsreaktionen zur Rückgewinnung von Metallen aus Verbindungen
-
Arzneimittel in Gewässern - Wirkung und Vermeidungsreaktionen
-
Modellierungen zu Thermoelektika, Spintronik-Materialien, Supraleitern, Rezeptor-Medikamenten-Wechselwirkungen, Effekten von Umweltgiften
-
Synthese und exp. Untersuchungen zu Thermoelektrika, Spintronik-Materialien, Supraleiter-Materialien, CNx-Materialien/Fasern
-
Nitrat- und Phosphat-Rückgewinnung
Laufende Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten
- Beschichtung von MACh-Verbindungen auf Nickelsubstrate für die Sauerstoffentwicklung bei der alkalischen Wasserelektrolyse (AEL)
Masterarbeiten
- Recherche & Prüfstandkonzeptionierung zur Vorvalidierung von geeigneten Komponenten im Stack und der Peripherie bei PEM-Elektrolysesystemen hinsichtlich der Auswaschung von PFAS und weiteren Verunreinigungen
- Exploration of stannite and stannite-related A2BCX4 compounds regarding catalytic performance in HER and OER
Promotion
- Timon Günther, Strukturierung & Beschichtung nickelbasierter Elektroden für die alkalische Wasserelektrolyse (AEM/AEL)
Abgeschlossene Abschlussarbeiten
- Modellierung von Stannitstrukturen für die Wasserelektrolyse (B.Sc.)
- Langzeitstabilität, Prüfprotokolle und acellerated stress tests von Nickelbasierten Elektroden für die alkalische Wasserelektrolyse (AEL) (M.Sc.)
- Vergleichende Untersuchung von Seal Washer Dichtungen in Wasserstoffumgebung (B.Sc.)
- Modellentwicklung zur Vergleichbarkeit verschiedener Elektrolysearten zur Produktion von grünem Wasserstoff (M.Sc.)
- Multiderivatcontainer für die Umwandlung und den Transport von Wasserstoff und seinen Derivaten (M.Sc.)
- Auslegung, Aufbau & Inbetriebnahme eines Messtandes zur Charakterisierung variabler Elektrodenmaterialien für die Wasserelektrolyse (B.Sc.)
- Carbon Capture & Storage Anwendungen in Kraftwerksanlagen (M.Sc.)
- Konzept H2-Labor Richtung k-AxFlux & Materialtests (M.Sc.)
- Integration und Entwicklung eines skalierbaren thermochemischen Energiespeichers auf Basis von CaO/Ca(OH)2 für den Einsatz in Fernwärmenetzen (M.Sc.)
- Steigerung der Nachhaltigkeit am Beispiel eines Referenzmotors in der ReparaturwerkstattEntwicklung einer simulationsgestützten Bausteinbibliothek zur Planung und Betrieb von Batteriezellfabriken (M.Sc.)
- Modellierung des strategischen Auslegungsprozesses einer H2-Betankungsinfrastruktur für Brennstoffzellentrucks im Rahmen eines as-a-Service Modells (M.Sc.)
- Dekarbonisierung in der Schiffsfahrt - Auswertung von CO2-Emissionen verschiedener Motoren und Machbarkeitsstudie zur Integration alternativer Kraftstoffe (M.Sc.)
- Ökonomische & ökologische Bewertung eines neuartigen Fertigungsverfahrens für Compositve-Rohrleitungsysteme (M.Sc.)
- Nickel containg half antiperowskites as nanoparticles (M.Sc.)
- Die Ausfällung von gläsernen Nanopartikeln aus der Flüssigphase (B.Sc.)
Stellen als wissenschaftliche/ studentische Hilfskraft
Haben Sie Interesse, in unserem Team als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft mitzuarbeiten, wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Richard Weihrich.