Aktuelle Forschungsergebnisse und international renommierte Fachleute: Die Universität Augsburg bietet im Sommersemester 2025 in ihren öffentlichen Vortragsreihen ein breites Themenspektrum an. Bei überwiegend freiem Eintritt können sich Interessierte zu Erkenntnissen aus Mathematik, Ethik, Medizin, Archäologie, Literaturwissenschaft sowie Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik informieren und mit Forschenden in Dialog treten. Ein Überblick.
(Die Seite wird laufend aktualisiert)

Altertumswissenschaftliches Kolloquium

Die Vorträge des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums finden im Sommersemester 2025 zu unterschiedlichen Terminen dienstags jeweils ab 18:15 Uhr in HS III im Hörsaalzentrum (Gebäude C, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg) statt. Das Themenspektrum reicht von „Aristokraten in der Krise: Geheimhaltung und Intimität in der späten römischen Republik“ über „Der erschöpfte und ausgebrannte Gelehrte? Überlegungen zum Phänomen der Überarbeitung am Beispiel der antiken Melancholie“ bis hin zu „Die Vampirfledermaus-Hypothese. Eliten und der Fall Roms“.

 

 

 

zur Ringvorlesung

© Colourbox

Augsburger Grundschulgespräche

Im Wintersemester 2024/25 finden die Augsburger Grundschulgespräche hybrid per Zoom an jedem zweiten Mittwoch in der Zeit zwischen 17.30 Uhr und 19.00 Uhr statt. Mit der Veranstaltungsreihe möchten die Organisatoren zu einer engeren Verzahnung zwischen den Schulen der Region, der Universität und bedeutsamen Kooperationspartnerinnen und -partnern innerhalb wie außerhalb der Schule beitragen. Das semesterübergreifende Thema lautet diiesmal „Demokratie in Gefahr?“ – Demokratische Bildung in der Grundschule. Weitere Informationen und den Zoom-Link gibt es auf der Homepage.

 

zur Homepage

Colourbox.de

Ethics@Lunch

20 Minuten Impulsvortrag, gefolgt von 25 Minuten Diskussion – das kompakte Format der Vortragsreihe „Ethics@Lunch“ passt in die Mittagspause. Internationale Forschende referieren zu ethischen Themenstellungen in der Medizin, etwa zu Rassismus in der Medizin, der globalen Geschichte mentaler Gesundheit oder der Diskussion um § 218 StGB. Organisiert vom Institute for Ethics and History of Health in Society, finden die Vorträge online und größtenteils auf Englisch statt.

 

zur Vortragsreihe

© Colourbox

Faszination Mathematik und Physik

Die Reihe „Faszination Mathematik und Physik“ bereitet seit 17 Jahren Fragen, Probleme und Forschungsgegenstände der beiden Disziplinen in allgemein verständlichen Vorträgen auf. Diesmal geht es in den Vorträgen um Sandburgen, rote Warnleuchten am Armaturenbrett eines Autos, wichtige Netzwerke und magnetische Wirbel. Durch zunehmende Spezialisierung sind die beiden Wissenschaften Mathematik und Physik in den letzten hundert Jahren zwar auseinandergedriftet, aber der Kontakt ist stets geblieben. Die Reihe „Faszination Mathematik und Physik“ ist somit auch ein Bekenntnis zu den gemeinsamen Wurzeln beider Disziplinen.

 

zu den Terminen

© Universität Augsburg

Große Werke der Literatur XIX

Schwerpunktthema: Wasser

Von einem zeitgenössischen Theaterstück rund um den Klimawandel bis hin zu Delia Owens' Darstellung der wechselhaften und geheimnisvollen Landschaft der Sümpfe North Carolinas als Ort der sozialen Ausgrenzung und Selbstbestimmung - in der Ringvorlesung "Große Werke der Literatur XIX" geht es auch im Sommersemester 2025 um das Thema Wasser. Die Vorlesungen finden überwiegend in der Stadtbücherei Augsburg statt.

 

zur Ringvorlesung

© Universität Augsburg

Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte

Die öffentliche Vortragsreihe "Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte" wird im Rahmen des Promotionsprogramms der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften Augsburg (GGS) organisiert und bietet spannende Einblicke in verschiedene kulturelle und historische Themenfelder. Dabei wird, jeweils donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr in HS III (Gebäude C), ein breites Spektrum abgedeckt. Die Vorträge beschäftigen sich unter anderem mit der Altstadtplanung im 20. und 21. Jahrhundert, mit Settings für die päpstliche Performance im barocken Rom oder der Verbindung von Oper und Kunst in südafrikanischen Opernprojekten nach 1994.

 

zum Kolloquium

© Universität Augsburg

Medical Information Sciences

Die Zukunft der medizinischen Forschung und Versorgung ist personalisiert, digitalisiert und datengetrieben. Bereitstellung, Analyse und Interpretation dieser Daten sind auf disziplinübergreifende Kooperationen angewiesen. Auf diese Weise entstehen an der Schnittstelle von Medizin und Informatik die Grundlagen für medizinischen Fortschritt. Eine Reaktion auf diese Entwicklung ist der sukzessive Auf- und Ausbau des Forschungs- und Studienschwerpunktes Medical Information Sciences am Standort Augsburg. Im Wintersemester 22/23 fand erstmalig eine gleichnamige Vortragsreihe statt, die aktuelle Fragestellungen aus der Wissenschaft thematisiert und Einblicke in entsprechende Forschungsbereiche und Anwendungsgebiete gibt.

 

zur Ringvorlesung

© Universität Augsburg

Mittwochabendkolloquium Universitätspsychiatrie Augsburg

Die Veranstaltung findet im Ärztekonferenzraum des Bezirkskrankenhauses Augsburg, Geschwister-Schönert-Straße 4, 86156 Augsburg, statt und wird mit 2 Punkten nach den Regularien der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert.

 

zur Vortragsreihe

Bezirkskliniken Schwaben

MRM-Seminar

Das Institut für Materials Resource Management (MRM) lädt im Wintersemester 2024/25 zu einer Seminarreihe ein, die sich auf innovative Ansätze im Umgang mit Materialien, Ressourcen und High-Tech Anwendungen fokussiert. Das Themenspektrum reicht von „Müll – eine schmutzige Geschichte der Menschheit“ über „Circularity Engineering: Technologien zur Werterhaltung und Wege zur Nachhaltigkeit“ bis hin zu „Weltraumtechnologie made in Schwaben – von Augsburg in den Orbit, zum Mond und zum Mars“.

 

zur Seminarreihe

© Universität Augsburg

Nahe am Menschen: Unimedizin in Augsburg

Die Vorträge der Reihe finden zwischen Mai und Juli 2025 an drei verschiedenen Terminen statt: Am 22. Mai, am 28. Juni und am 3. Juli, jeweils um 19:00 Uhr. Ort des Geschehens ist der Hollbau im Annahof 4, 86150 Augsburg. Thematisch geht es in diesem Semester um „Abnehmspritze und JoJo-Effekt: Neues aus der Forschung zu Adipositas und Diabethes“, „Neue Wege der Neurorehabilitation: Heilungschancen nach Schlaganfall und Co.“ und „Wie KI die Spitzenmedizin auf den Kopf stellt“.

 

zur Vortragsreihe

© Colourbox

Noch lange nicht zu Ende: Geschichte und Gegenwart des Zweiten Weltkriegs

Die Vortragsreihe des Bukowina-Instituts im Sommersemester 2025 informiert über Erinnerungskultur, deutsche Besatzungspolitik und den Umgang mit den Folgen des Zweiten Weltkrieges. Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 18:30 Uhr im Großen Saal des Bukowina-Instituts, Alter Postweg 97a im TONI-Park, 86159 Augsburg, statt. Die Vortragsthemen: „Schuld, Scham, Stolz und Sühne: Erinnerungskämpfe nach 1945“, „Die Gedenkstätte Auschwitz: Eine Geschichte der Erinnerung und des Wandels, „‘Wenn man nur wüsste, ob man überlebt‘: Emotionen in Polen unter deutscher Besatzung“.

 

zur Vortragsreihe

© Colourbox

Physikalisches Kolloquium

Die Vorträge des Physikalischen Kolloquiums finden während der Vorlesungszeit montags um 16:15 Uhr im Hörsaalzentrum Physik (Gebäude T), Raum 1004T statt. Die Vortragssprache ist Englisch. Die Themen sind unter anderem: „AI-Boosted Exploration of Materials Properties“, „Disorder-driven quantum interferences in epitaxially grown oxide heterostructures”, “Static and dynamic depth profiling of magnetic multilayers using advanced x-ray reflectivity and spectroscopy techniques”, “Driving Chiral Spin Textures: From Currents to Light and Chaos”, “Correlated topological matter: news and views from quantum simulation”.

 

zur Vortragsreihe

© Colourbox

UmweltStudium: Technische Innovationen für den Umweltschutz

Grundlegendes Wissen zum Umweltschutz in Bayern und verschiedene Perspektiven darauf behandelt die Vortragsreihe „Technische Innovationen für den Umweltschutz“. Die gemeinsame Veranstaltung des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU), der Universität Augsburg und der Technischen Hochschule Augsburg gehört zum UmweltStudium, einer Reihe, die sich über vier Semester mit Themen wie Energie und Ökologie, Schutz der Natur, Schutz der natürlichen Ressourcen, Umwelt und Gesundheit beschäftigt. Wöchentlich ab 14. Oktober 2024 im LfU.

 

zur Homepage

© Colourbox.de
Veranstaltungen an der Universität

Öffentliche Vorträge, Ringvorlesungen, Konzerte oder Ausstellungen: Die Universität bietet fast jeden Tag Veranstaltungen zu vielfältigen Themen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

zum Veranstaltungskalender

Suche