Dr. Anja Graf

Lehrbeauftragte
Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik
Telefon: +49 821 598-2652 (Sekr.)
E-Mail:
Raum: 3020 (D)
Sprechzeiten: nach vorheriger Vereinbarung per Email
Adresse: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg

Hinweise zu Sprechstunden:

Kontakt per Mail über das Sekretariat.

 

Sekretariat:

Nicole Strauß

Telefon: +49 821 598-2652

E-Mail: nicole.strauss@kthf.uni-augsburg.de

 

Biographie und Werdegang

Persönliche Daten

*06.06.1987 in Dillingen an der Donau

 

Schulbildung

Abitur im Jahr 2007 am Albertus-Magnus Gymnasium Lauingen

 

Studium

2007 – 2013

Studium der Katholischen Theologie sowie Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Abschluss mit dem ersten Staatsexamen

2011 – 2013

Werkstudenten- und Referententätigkeit beim Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., Unterstützung bei der Durchführung von Bildungsprojekten und Organisation von Schulpartnerschaften

 

Beruflicher Werdegang

2013 – 2015

Referendariat für Lehramt Gymnasium (K/D) am Holbein Gymnasium Augsburg und Gymnasium bei St. Stephan; Einsatzjahr am Gymnasium Lindenberg (Allgäu); Abschluss mit dem zweiten Staatsexamen

2015 – 2017

Lehrerin für die Fächer Katholische Religionslehre und Deutsch am Gymnasium Schloss Neubeuern (digitale Schule)

Seit WS 2017/18

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik der Universität Augsburg (Prof. Dr. Georg Langenhorst); LeHet-Projekt

 

LeHet-Projekt

  • Seminar „Sprache des Glaubens“ zu den Leitfragen, inwiefern religiöse Sprache wirklich so fremd ist und welche Sprache im Religionsunterricht zur Verfügung steht, um religiöse Themen und eigene Glaubenserfahrung in einer heterogenen Lerngruppe professionell und authentisch auszudrücken. (WS 2017/18)
  • Seminar „Digitale Medien im RU“ zur Leitfrage, wie pädagogische Professionalisierung besser an neue, mit wachsender Heterogenität einhergehende Anforderungen des Schulalltags angepasst werden kann und inwiefern ein religionspädagogisch reflektierter Einsatz neuer digitaler Bildungsmedien einen zielführenden Umgang mit Heterogenität im Unterrichtsalltag befördert. (SoSe 2018, WiSe 2018/19 SoSe 2019 und WiSe 2019/20)

Publikationen

2025 
Graf, Anja, Digitale Medien und Religionsunterricht: Ein domänenspezifischer Beitrag zu einer kritischen Medienbildung unter Berücksichtigung medien-, bildungs- und lerntheoretischer Perspektiven, Werte-Bildung interdisziplinär Bd. 12, Göttingen 2025. (PDF)
 
2024 
Graf, Anja, Digitale Medien im Religionsunterricht. Medienpädagogische Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität, in: Religionsdidaktische Innovationen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Zusammenfassung und Fazit, RpB-Special Issue 02/2024.
 
2022 
Graf, Anja, #Gottsiehtdich. Ein religionspädagogischer Impuls zum Motiv des (lieben-den) Blick Gottes, in: Werner, Matthias; Willebrand, Eva; Winklmann, Michael (Hrsg.), Angesehen. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Blick Gottes, Freiburg im Breisgau 2022, S. 244-256.
Graf, Anja, Digitale Medien im Religionsunterricht. Religiöse Lernarrangements im Kontext der Heterogenität, in: Hartinger, Andreas; Dresel; Markus, Matthes, Eva u. a. (Hrsg.), Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde, Münster 2022, S. 335-344.
 
2021 
Graf, Anja, Digitale Sprachbildung im Religionsunterricht, in: Altmeyer, Stefan; Grümme, Bernhard; Kohler-Spiegel, Helga u. a., Sprachsensibler Religionsunterricht, Jahrbuch der Religionspädagogik 37, Göttingen 2021, S. 219-230.
 
Graf, Anja, Wundererzählungen. Anregungen und Impulse für den Religionsunterricht, in: Kontakt 18/2021, S. 39-44.
 
2019
Graf, Anja; Kürzinger, Kathrin S., Open Educational Resources aus dem religionspädagogischen Kontext – Analyse anhand des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters, in: Matthes, Eva; Heiland, Thomas, von Proff, Alexandra (Hrsg.), Open Educational Resources (OER) im Lichte des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters (AAER). Interdisziplinäre Perspektiven und Anregungen für die Lehramtsausbildung und Schulpraxis, Bad Heilbrunn 2019, S. 17-34, S. 18f.
 
2017
Graf Anja; Graf Ludwig, „Was ist der Mensch? Christliche Anthropologie im Pluralismus der Menschenbilder“, (Unterrichtshandreichung) Raabe-Verlag Stuttgart.

 
 

Neuerscheinung: Dissertation "Digitale Medien und Religionsunterricht"

Neuerscheinung: Dissertation zur kritischen Medienbildung im Religionsunterricht


Am Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik der Universität Augsburg hat über mehrere Jahre hinweg eine intensive Auseinandersetzung mit der Bedeutung digitaler Medien im Religionsunterricht stattgefunden. Das Ergebnis liegt nun in Buchform vor – „Digitale Medien und Religionsunterricht: Ein domänenspezifischer Beitrag zu einer kritischen Medienbildung unter Berücksichtigung medien-, bildungs- und lerntheoretischer Perspektiven"
(Erscheinungstermin: 14. April 2025)


Die Dissertation entwickelt eine domänenspezifische Konzeption für eine kritische Medienbil-dung im Religionsunterricht, die interdisziplinäre Ansätze vereint. Neben der theoretischen Fundierung bietet das Werk konkrete Impulse für die religionspädagogische Praxis – mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien aus christlicher Perspektive zu befähigen.

Digitale Medien und Religionsunterricht © Universität Augsburg

Suche