Berufsorientierung & Berufseinstieg
Mit der Studienwahl haben Sie eine erste Richtungsentscheidung getroffen. Im Laufe des Studiums gilt es nun, sich über Berufsbilder, Tätigkeitsfelder, Anforderungen und Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu informieren, wie auch Alumni Ihrer Fach- bzw. Berufsrichtung kennenzulernen und sich Ihr Netzwerk aufzubauen.
Parallel ist es sinnvoll, sich mit der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen, Kompetenzen, Interessen sowie Wünsche zu reflektieren und mit Zusatzqualifikationen zu erweitern bzw. vertiefen. Dies schärft Ihr persönliches Profil und ermöglicht eine fokussiertere Stellensuche und einen erfüllenden Berufsstart.
Diese zusätzlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen erhöhen Ihren Mehrwert bei Arbeitgebern. Neben der klassischen Bewerbung bringen Sie sich über gezielte Initiativbewerbungen bei interessanten Arbeitgebern ins Gespräch oder nehmen an Recruitingevents teil. Mit einem gut gestaltetem Profil in Stellenbörsen und sozialen (Business) Netzwerken wie XING oder LinkedIn können Sie potenzielle Arbeitgeber auf sich aufmerksam machen.
Der
Career Service bietet Ihnen bei diesem Prozess mit vielseitigen Veranstaltungen und Beratungsangeboten Orientierung und Unterstützung. Wir begleiten Sie gerne bei der Konkretisierung Ihrer Berufswahl, bei Erwerb von Schlüsselqualifikationen bis hin zum Berufseinstieg.
Finden Sie sich in den untenstehenden Punkten nicht wieder? Dann nehmen Sie gerne unsere individuellen Beratungsangebote in Anspruch.
- Telefon: 0821 598 3088
Austausch & Networking zur Berufsorientierung
Bleiben Sie immer up to date mit unseren
Veranstaltungen!
Die Zusatzqualifikationen zur Profilbildung schärfen Ihr persönliches Profil für den Berufseinstieg und können Ihnen einen entscheidenden Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerber:innen verschaffen.
Praktische Erfahrungen
Welche praktischen Erfahrungen kann ich während dem Studium innerhalb und außerhalb der Universität sammeln?
Warum sind Praktika sinnvoll? Wie viele sollte ich machen? Wann, wie lange und wo sollte ich welche absolvieren? Wie erkenne ich ein gutes Praktikumsangebot?
Praktika bieten einen immensen Mehrwert bei der Berufsorientierung und sind wichtig, um erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln.
- Praktika tragen maßgeblich zur beruflichen Zielfindung bei
Durch Praktika lernen Sie verschiedene Berufsfelder, Tätigkeitsfelder und Arbeitgeber kennen. Gleichzeitig können Sie überprüfen, ob der Arbeitsalltag im angestrebten Job so ist, wie Sie ihn sich vorgestellt haben und Sie dieses Berufsziel weiter verfolgen möchten. - Praxiserfahrung sammeln und das eigene Profil gestalten
So gut wie alle Arbeitgeber erwarten von Hochschulabsolventen erste Praxiserfahrung. Ohne absolvierte Praktika ist der Berufseinstieg kaum möglich. Das gilt insbesondere für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, deren Studium für ein großes Spektrum an Berufsfeldern qualifiziert. Bei ihnen ergibt sich erst durch gezielt ausgewählte qualifizierte Praktika ergibt ein berufliches Profil. - Praktika geben Anregungen für die Gestaltung des weiteren Studiums
Praktika ermöglichen, an der Uni erlerntes Wissen auszuprobieren und anzuwenden. Gleichzeitig merken Sie während eines Praktikums vielleicht, welche Kenntnisse Ihnen noch fehlen, um in Ihrer Wunschbranche oder -tätigkeitsfeld arbeiten zu können. Sie können anschließend Lehrveranstaltungen zielgerichteter auswählen und die verbleibende Zeit an der Uni nutzen, um sich die entsprechenden Kompetenzen anzueignen. - Praktika helfen, Kontakte zu Arbeitgebern zu knüpfen
Viele Unternehmen greifen bei Stellenbesetzungen auf ehemalige Praktikanten, die einen guten Eindruck hinterlassen haben, zurück. So finden ungefähr ein Drittel der Absolventen über Kontakte aus Praktika ihren Berufseinstieg.
Vor Antritt eines Praktikums sind einige Themen zu beachten und Fragen abzuklären. Einige Denkanstöße zur weiteren Recherche finden Sie hier:
- Bei Pflichtpraktika erhalten Sie weiterführende Informationen über die Homepage der jeweiligen Fakultät oder beim Studiengangskoordinator. Sie bieten häufig branchenspezifische Praktikabörsen an oder haben Adressen für Praktikastellen.
- Bei Fragen zu Versicherung oder Rechtlichem während Ihres freiwilligen Praktikums oder Pflichtpraktikums können Sie sich an das Studentenwerk wenden.
- Beurlaubung: Informationen zur Möglichkeit eines Urlaubssemester finden Sie auf den Seiten der Studierendenkanzlei.
- Ein schriftlicher Praktikumsvertrag ist hinsichtlich Dauer, Arbeitsbereich, -inhalte und -zeiten, Regelungen bezüglich Krankheit und Urlaub sowie Bezahlung, Kündigung und Versicherungsschutz empfehlenswert.
- Wie hoch ist Ihre Vergütung und welche Folgen zieht diese nach sich? Informieren Sie sich unbedingt, ab welcher Einkommenshöhe Ihre studentischen Krankenversicherung und der Anspruch auf BAföG erlöschen.
- Welche Art Arbeitszeugnis erhalten Sie? Und was ist der Unterschied zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Arbeitszeugnis? Beachten sie auch den Code, der in einem Arbeitszeugnis üblich ist und sich ohne Kenntnis nicht direkt erschließt.
- Einen guten Überblick bekommen Sie auch bei der Bundesagentur für Arbeit.
- Studierendenjobs des Studentenwerks Augsburg (Praktika, Nebenjobs, Werkstudierendenstellen und Berufseinstiegsstellen)
- Fakultäten und/oder Studiengangskoordinatoren bieten häufig branchenspezifische Praktika- und Stellenbörsen an oder haben Adressen für Praktikastellen wie beispielsweise das Institut für Medien, Wissen und Kommunikation unter Jobs und Praktika.
- Studierende der Geistes- oder Sozialwissenschaften können sich bei Interesse in eine Mailingliste der philosophisch-sozialwissenschaftlichen Fakultät eintragen und erhalten aktuelle Stellen- und Praktikainformationen.
- https://www.praktikum.info/ (dort findet sich sogar ein Karrierecheck, um das passende Unternehmen zu finden)
- Stellen in der Wissenschaft, Forschung oder als IngenieurIn
- Jobportal Augsburg
- switch-zur-ausbildung.de (Berufsbezogene Alternativen jenseits der Universität)
Bewerbung & Jobsuche
Ergänzend zu unseren Seminar- und Selbstinformationsangeboten bieten wir für Studierende und Promovierende individuelle Beratungstermine an.
Melden Sie sich gerne bei Frau Claudia Lange-Hetmann (Schwerpunkt bei Studierenden der MNTF und FAI) und Frau Britta Eberlein (Schwerpunkt bei Studierenden der Phil-Soz, Phil-Hist, KThF) zur persönlichen
Beratung an.
Einzelcoaching für den Bewerbungsprozess
Als Career Service der Universität Augsburg bieten wir Ihnen die Gelegenheit, Ihre Bewerbungsunterlagen (vor Ort im Career Center, online via Zoom oer per Email) checken und optimieren zu lassen. Dazu gehört es, Ihr individuelles Profil zu erarbeiten und die Standards der Bewerbungsgestaltung zu beachten. Ein Termin dauert 30 Minuten und ist kostenfrei. Im Rahmen von kurzen Beratungsgesprächen erhalten Sie ein fundiertes Feedback zu ihren Bewerbungsunterlagen oder Praktika- und/oder Arbeitszeugnissen. Es besteht außerdem die Möglichkeit zur Simulation von Vorstellungsgesprächen als Vorbereitung auf den Ernstfall.
Ablauf:
* Für die Teilnahme ist im Vorfeld eine Anmeldung über
Digicampus notwendig.
*.Neuanmeldungen werden einmal pro Woche überprüft und angeschrieben
* Die für die Beratung notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und die entsprechende Stellenausschreibung!) können gerne vorab oder nach Aufforderung in den dafür vorgesehenen Hausaufgabenordner hochgeladen werden
* Rückmeldegespräche können persönlich oder online geführt werden (alternativ können Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge auch per Email übersandt werden).
WICHTIG: Dieses Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass eine ganz konkrete Bewerbung auf ein ganz konkretes Stellenangebot gecoacht werden soll. Eine entsprechende Stellenausschreibung muss daher mitgeschickt werden.
Scheuen Sie sich bitte nicht, in dringenden Fällen oder bei verspäteter Kontaktaufnahme von unserer Seite (z.B. wegen Urlaub, Krankheit, etc.) eine Email an careerservice@uni-augsburg.de zu schreiben.
Wer kann das Angebot in Anspruch nehmen?
Dieser Service wird kostenfrei und exklusiv für Studierende, Promovierende sowie sich noch nicht in einem Arbeitsverhältnis befindende Absolventen*innen (bis maximal ein Jahr nach Studienabschluss) angeboten.
Im Moment pausieren wir mit folgendem Angebot:
Während der Vorlesungszeit steht einmal im Monat ein ganzer Nachmittag ganz im Zeichen der individuellen Beratung von Studierenden der Universität zu Augsburg zum Thema "Bewerbungsprozess" zur Verfügung. Im Rahmen von kurzen Beratungsgesprächen (ca. 30 Minuten) erhalten die Teilnehmenden ein fundiertes Feedback zu ihren Bewerbungsunterlagen oder Praktika- und/oder Arbeitszeugnissen. Es besteht außerdem die Möglichkeit zur Simulation von Vorstellungsgesprächen als Vorbereitung auf den Ernstfall.
Für die Teilnahme ist im Vorfeld eine Anmeldung über
Digicampus (Suche über Einrichtung -> Career Service) notwendig.
Pro Termin können maximal 6 Studierende beraten werden.
Die für die Beratung notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Stellenangebot) sollten nach Zulassung und Bestätigung des Termins per Mail an
careerservice@uni-augsburg.de eingereicht werden. Außerdem sind Informationen zu Studienfach und Studienfortschritt hilfreich.
Zum Ende eines Studiums im Bereich der Geistes-, Sozial-, Sprach-, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaft stehen Studierende vor der großen Herausforderung, einen Einstieg ins Berufsleben zu finden. Einigen fällt dies sehr leicht, andere wiederum empfinden Angst und Unsicherheit und würden sich gerne Unterstützung oder einfach nur die Möglichkeit über diese Empfindungen zu sprechen, wünschen.
Für all diejenigen bieten wir gemeinsam mit einer Kollegin aus der Agentur für Arbeit diesen Erfahrungsaustausch an.
Die Idee dahinter ist folgende:
Die Studierenden setzen sich bereits vor dem Workshop mit ihren individuellen Wünschen, Stärken, Träumen und Erfahrungen auseinander. Dafür haben wir ein Booklet entworfen, welches die Studierenden in Eigenregie bearbeiten und die Ergebnisse auf einem Ergebnisblatt festhalten. Dieses bringen dann alle zum Workshoptag mit.
Der erste Teil der Veranstaltung beinhaltet dann einen interaktiven Kurzvortrag zur Vermittlung von Informationen zur aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie spezielle Branchen, die sich besonders für Berufseinsteiger:innen mit einem geistes-, sozial-, sprach- oder gesellschaftswissenschaftlichen Studienhintergrund eignen.
Anschließend stellen die Studierenden sich selber anhand ihres Ergebnisblattes den anderen in Kleingruppen vor und gehen dabei auch auf wichtige Stationen ihrer Biographie und bereits vorhandene Zukunftspläne ein. Gerne können dabei auch Stellenanzeige vorgestellt werden, die einen Aufgabenbereich betreffen, für den sich jemand bereits beworben hat oder interessiert. Hierbei kann auf Fragen hinsichtlich der Passung zwischen Anforderungsprofil und eigenem Lebenslauf, Gehaltsvorstellungen, etc. detaillierter eingegangen werden. Dies ist bereits eine erste Vorbereitung auf bevorstehende Vorstellungsgespräche. Anschließend dürfen alle Teilnehmenden (ähnlich der DesignThinking-Methode) ihre Ideen und Assoziationen für geeignete berufliche Arbeitsfelder, die den eben vorgestellten „Lebenslauf“ betreffen, auf Karteikarten festhalten und vortragen.
Termine werden in unserer Veranstaltungsübersicht bekannt gegeben.
Onlinestellenbörsen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer.
Sie können grob in allgemeine, regionale, berufs- oder themenspezifische Stellenportale unterteilt werden.
Wir führen hier einige Beispiele aus den verschiedenen Sparten auf:
Portale speziell für Studierende und Hochschulabsolventen
Aktuelle Praktika- und Berufseinstiegsstellen bietet das Jobportal Augsburg, welches vor allem für regionale Unternehmen eine beliebte Plattform darstellt.
Weitere Portale, die sich speziell an die Zielgruppe Studierende und Hochschlabsolventen richten sind:
- Aktuelle Stellenabgeote der Universität Augsburg
- jobs.myScience.de (Stellenportal für Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen in Deutschland und beinhalten Stellen in Wissenschaft und Forschung)
- AkademischeStellen.com (Stellenmarkt für Lehre und Forschung in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Liechtenstein und der Schweiz)
- absolventa.de (enthält auch u.a. Karrieretipps, Information über neueste Bewerbungsstandards)
- jobsuma.de (Studentenjobs, Nebenjobs, Praktika und Absolventenjobs)
Berufs- und branchenspezifische Börsen
- Ein guter Ausgangspunkt ist das BerufeNet der Arbeitsagentur – zu den unterschiedlichsten Berufen werden dort spezialisierte Jobbörsen gelistet.
- Eine sehr ausführliche Liste von Jobbörsen – geordnet nach Zielgruppen und Branchen – bietet der Crosswater Job Guide
- die Zeitschrift „ WILA Arbeitsmarkt“, die vom Wissenschaftsladen Bonn herausgegeben wird, bietet jede Woche eine Zusammenstellung der Stellenausschreibungen aus Tages-, Wochen- und Fachzeitschriften. Verfügbar ist dieser Service für den Bereich „Bildung, Kultur, Sozialwesen“ auf der einen und „Umweltschutz, Naturwissenschaften“ auf der anderen Seite.
Interessiert an "Unternehmen in und um Augsburg"?
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist Experte auf dem Gebiet, welche Unternehmen es im Wirtschaftsraum Augsburg gibt und hat für Sie einige branchenspezifische Unternehmenslisten zusammengestellt. Mit Klick auf das jeweilige Unternehmen können Sie sich vernetzen, nach freien Stellen suchen uvm.
Interessiert an einer "Karriere im Familienunternehmen"?
Hier finden Sie das Employer Branding- und Jobportal für Deutschlands führende Familienunternehmen mit über 3.000 offenen Stellenangeboten online bei bereits 50 Partnerunternehmen.
Portale für Praktika, Jobs & Karriere im Ausland
- www.auslandsjob.de (Neben dem umfangreichen Ratgeberbereich unterstützen insbesondere die kostenlose Services der Jobguide bzw. der Videokurs „How to Auslandsjob“ AbsolventInnen beim Sprung in die internationale Karriere)
- BAYHOST Praktikabörse (BAYHOST unterstützt Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen anbayerischen Hochschulen bei der Suche nach einem Praktikumsplatz in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas)
- EURES (EURopean Employment Services) (EURES ist ein EU-weites Jobnetzwerk, das Studierenden hilft, spannende Karrieremöglichkeiten im Ausland zu entdecken und direkt mit internationalen Arbeitgebern in Kontakt zu kommen.
- Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV - Bundesagentur für Arbeit) (Die ZAV bietet Studierenden individuelle und umfassende Beratung und Information damit ihr Auslandsaufenthalt ein voller Erfolg wird)
Noch nicht fündig geworden?
Nutzen sie die Meta-Jobbörse Kimeta. Die Jobsuchmaschine durchsucht alle großen Onlinejobbörsen und darüber hinaus die Stellenangebote von Unternehmen, Karrierewebsites und Personalberatungen. Die Treffer werden mittels Verfahren künstlicher Intelligenz nach qualitativen Kriterien und Aktualität geordnet.
Die Erstellung von Bewerbungsunterlagen für einen Praktikumsplatz verlangt ebenso Zeit und Sorgfalt wie bei der Bewerbung für eine Vollzeitstelle. Somit üben Sie mit den Unterlagen und jedem Vorstellungsgespräch, sodass Sie sich im gesamten Prozess immer weiter verbessern.
Um einen Anfang zu finden, haben wir Ihnen hier einige Muster verlinkt.
Diese dienen lediglich als Inspiration und sollten nicht vollständig übernommen werden, da sie den Personalreferenten selbstverständlich auch bekannt sind und bei einer Bewerbung den entsprechenden Eindruck hinterlassen. Je nach Branche und Job, auf den Sie sich bewerben, sollten Sie in der Bewerbung entsprechende Qualifikationen schon durch das vorgelegte Dokument beweisen. Beispielsweise sollte das Anschreiben und der Lebenslauf für eine Ausschreibung als Webdesigner kreativer und gestalterisch ansprechender ausfallen, als für ein Stellenangebot als Bankkaufmann.
Anschreiben und Lebenslauf (CV):
Ein effektives Anschreiben kann in Kombination mit einem passenden Lebenslauf dazu führen, dass Personalleiter*innen auf Sie aufmerksam werden. Damit Sie die gewünschte Arbeitsstelle bekommen, sollte Ihre Bewerbung interessant sein und Ihre Persönlichkeit, Ihre Fähigkeiten und Ihre Beweggründe beinhalten.
Checkliste für Anschreiben und Lebenslauf
Musterlebenslauf
Weitere Links zu Anschreiben & Lebenslauf:
One-Click-Bewerbung: Ohne großen Zeitaufwand zum Job
In Zeiten der Digitalisierung wäre es überraschend, wenn nicht auch Bewerbungen durch eine digitale Transformation gingen. Mit der One-Click-Bewerbung soll der Bewerbungsprozess vereinfacht werden. So wirkt die Bewerbung um einen neuen Job nicht mehr ganz so zeitaufwendig und Bewerber*innen gehen motivierter den ersten Schritt in eine neue Karriere.In
diesem Artikel erfahren Sie, was hinter der One-Click-Bewerbung steckt, wie sie funktioniert und welche Vorteile und Nachteile sie gegenüber einer normalen Bewerbung hat.
Vorbereitung auf Ihr Vorstellungsgespräch: Ein Leitfaden
Herzlichen Glückwunsch! Ihre Bewerbungsunterlagen haben ein Unternehmen überzeugt, und Sie sind zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Nun stellt sich die Frage: Wie geht es weiter? Wie bereiten Sie sich optimal vor, und was erwartet Sie eigentlich bei einem solchen Gespräch?
A. Vorbereitung ist das A und O
1. Terminbestätigung
Ihre prompte Antwort auf die Einladung ist Ihr zweiter "erster Eindruck". Achten Sie auf korrekte Rechtschreibung, Grammatik und eine angemessene Förmlichkeit. Sollten Sie den vorgeschlagenen Termin nicht wahrnehmen können, bedanken Sie sich für die Einladung, zeigen Sie weiterhin Interesse und fragen Sie nach einem Alternativtermin. Tragen Sie den Termin unbedingt in Ihren Kalender ein, und notieren Sie sich bei mehreren Einladungen die jeweiligen Unternehmen, Ansprechpartner und Orte.
2. Bewerbungsunterlagen
Da Sie eingeladen wurden, haben Ihre Unterlagen bereits überzeugt. Sehen Sie sich Ihre Bewerbung im Zusammenhang mit der Stellenanzeige nochmals genau an. Notieren Sie sich die relevanten Stationen Ihres Werdegangs und überlegen Sie, was Sie durch Ihre Tätigkeiten gelernt und welche Fähigkeiten Sie erworben haben. Finden Sie Beispiele, die Ihre Kompetenzen veranschaulichen. Sie können Ihre Unterlagen auch zum Gespräch mitnehmen.
3. Recherche zum Unternehmen
Sie müssen Ihren potenziellen Arbeitgeber nicht bis ins kleinste Detail kennen, aber es ist ratsam, sich über einige Aspekte zu informieren:
-
Wie stellen Sie sich die Tätigkeit vor?
-
Werden Sie im Team arbeiten oder eher selbstständig?
-
Wo hat das Unternehmen Standorte (national oder international)?
-
Mit welchen Sprachen könnten Sie in Kontakt kommen?
-
Welche Werte vertritt das Unternehmen, und passen diese zu Ihren eigenen?
-
Wofür engagiert sich das Unternehmen? Gibt es Projekte, die Sie interessieren?
-
Wie positioniert sich das Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz? Was ist sein Alleinstellungsmerkmal?
Notieren Sie sich alle Fragen, die Ihre Recherche nicht beantwortet hat.
4. Eigene Fragen
Auch Sie möchten Ihren potenziellen Arbeitgeber besser kennenlernen und herausfinden, ob er zu Ihnen passt. Stellenanzeigen geben einen ersten Eindruck, aber es bleiben oft Fragen offen, z.B.:
-
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?
-
Wie ist das direkte Team aufgebaut (Größe, Charaktere)?
-
Wie sind die voraussichtlichen Arbeitszeiten?
-
Wie läuft die Einarbeitung ab?
-
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
-
Was ist der Grund für die Vakanz?
-
Wie ist die Urlaubsregelung?
-
Wie ist das Gehalt?
-
Wann wird mit einer Entscheidung gerechnet?
Sollten alle Ihre Fragen im Gespräch beantwortet werden, können Sie dies am Ende erwähnen.
5. Passende Kleidung
Wichtig ist, dass Sie sich wohlfühlen und authentisch sind. Einige Tipps:
-
Wählen Sie eher etwas schickere Kleidung als zu legere.
-
Eine Krawatte ist nur noch in bestimmten Branchen üblich (z.B. Banken).
-
Männer: Hemd, schlichte Hose, ggf. Sakko oder Blazer.
-
Frauen: Bluse (mit oder ohne Kragen), schlichte Hose oder Rock (nicht zu kurz), ggf. Blazer oder ein Kleid, dezenter Schmuck, nicht zu viel Haut zeigen.
-
Orientieren Sie sich an der Kleidung der Mitarbeiter auf der Unternehmenshomepage.
6. Anreise planen
Planen Sie bei längerer Anreise genügend Pufferzeit ein, um unvorhergesehene Ereignisse wie Zugausfälle oder Staus zu berücksichtigen. Lieber etwas zu früh und entspannt ankommen als abgehetzt ins Gespräch gehen. Überlegen Sie sich, besonders im Winter, einen Plan B für den Fall, dass Ihre bevorzugte Anreisemöglichkeit nicht funktioniert.
7. Online-Interview
Überprüfen Sie im Vorfeld Ihre Technik und achten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung Ihres Gesichts sowie einen neutralen Hintergrund.
B. Ablauf von und exemplarische Fragenauswahl bei einem Vorstellungsgespräch
Aufbau
-
Icebreaker/Auftakt: Begrüßung, Vorstellung der Gesprächspartner, Smalltalk (z.B. "Haben Sie gut hergefunden?"), Angebot eines Getränks (nehmen Sie dieses ruhig an).
-
Informationen für Sie: Das Unternehmen stellt sich vor und beschreibt das Tätigkeitsfeld. Hören Sie aufmerksam zu, um in Ihrer Selbstpräsentation darauf Bezug nehmen zu können.
-
Selbstpräsentation: Stellen Sie die relevanten Stationen Ihres Werdegangs vor, erläutern Sie Ihre Motivation für die Bewerbung und Ihre berufliche Eignung sowie Ihre persönlichen Eigenschaften.
-
Rückfragen der Interviewer: Hier werden Ihre Fachkenntnisse überprüft und Fragen zu Ihren Stärken und Schwächen gestellt.
-
Ihre Rückfragen: Klären Sie offene Fragen. Dabei ein Abgleich mit den vorbereiteten Fragen. Die Frage nach dem Gehalt kann hier platziert werden, falls vorher noch nicht thematisiert.
-
Gesprächsende: Fazit und Verabschiedung.
Exemplarischer Fragenkatalog
Bereiten Sie sich gründlich auf diese und ähnliche Fragen vor. Üben Sie Ihre Antworten, aber lernen Sie sie nicht auswendig. Authentizität und ein natürliches Gespräch sind entscheidend für einen positiven Eindruck.
Der
Career Service der Universität Augsburg steht Ihnen gerne für die Simulation eines Vorstellungsgesprächs zur Verfügung. Einfach eine Email mit dem Betreff "Bitte um Simulation eines Vorstellungsgesprächs" an
careerservice@uni-augsburg.de und wir melden uns zeitnah.
Einstiegsfragen
-
"Erzählen Sie etwas über sich."
Konzentrieren Sie sich auf relevante berufliche Erfahrungen und Stärken. Bereiten Sie einen prägnanten " Elevator Pitch" vor, der Ihre Qualifikationen für die Stelle hervorhebt. -
"Warum haben Sie sich bei uns beworben?"
Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen und der Position auseinandergesetzt haben. Erklären Sie, warum Sie fachlich und persönlich gut passen.
Fragen zu Motivation und Zielen
-
"Warum möchten Sie für unser Unternehmen arbeiten?"
Nennen Sie positive Aspekte wie die Unternehmenskultur oder Produkte und stellen Sie einen Bezug zu Ihren eigenen Werten und Erfahrungen her. -
"Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?"
Zeigen Sie Loyalität durch konkrete Ziele im Unternehmen, aber auch Flexibilität für Veränderungen.
Fragen zu Stärken und Entwicklungsfeldern ("Schwächen")
-
"Was sind Ihre größten Stärken?"
Nennen Sie für die Position relevante Stärken und belegen Sie diese mit konkreten Beispielen. -
"Wie würden Ihre Freunde Sie beschreiben?"
-
"Was sind Ihre Schwächen?"
Wählen Sie Schwächen, an denen Sie bereits arbeiten oder die für die Stelle weniger relevant sind. Zeigen Sie Lernbereitschaft. -
"An welcher Stelle könnten Sie sich Ihrer Meinung nach weiterentwickeln?"
-
"Woran müssen Sie noch arbeiten?
-
"In welchen Bereichen sehen Sie bei sich Verbesserungspotenzial?"
-
"Wenn Sie an sich eine Eigenschaft ändern könnten – welche wäre es?"
-
"Was hat Sie an Ihrer bisherigen Stelle besonders herausgefordert?"
-
"Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie bewerten Sie Ihre Teamfähigkeit / Kommunikationsstärke / Kritikfähigkeit?"
-
"Wenn Sie eine Note vergeben müssten: Wie bewerten Sie Ihre Durchsetzungsfähigkeit / Konfliktbereitschaft / Stressresistenz?"
Herausfordernde Fragen
-
"Warum haben Sie so lange studiert?"
Bleiben Sie ruhig und geben Sie eine sachliche, ehrliche Erklärung. -
"Warum sind Gullideckel rund?"
Diese Art von Frage testet Ihre Reaktion auf Unerwartetes. Bleiben Sie gelassen und zeigen Sie kreatives Denken. -
"Haben Sie sich bei anderen Unternehmen beworben?"
Seien Sie ehrlich, betonen Sie aber Ihr besonderes Interesse an dieser Position.
Frage für internationale Bewerber:innen
-
"Sehen Sie Ihre Zukunft in Deutschland?"
Heben Sie Ihre Integrationsbemühungen hervor und vermeiden Sie den Eindruck, nur vorübergehend bleiben zu wollen. -
"Welche Hürden haben Sie bereits gemeistert?"
Berichten Sie von Herausforderungen, die Sie beim Start in Deutschland erfolgreich bewältigt haben. -
"In welchen Situationen fühlen Sie sich beim Sprechen der deutschen Sprache am sichersten/unsichersten?"
-
"Wie planen Sie, Ihre Sprachkenntnisse weiter zu verbessern?"
-
"Welche Unterschiede erwarten Sie zwischen der Arbeitsweise in Ihrem Heimatland und in Deutschland?"
-
"Was reizt Sie besonders an einer Arbeit in Deutschland?"
-
"Welche beruflichen Ziele verfolgen Sie langfristig in Deutschland?"
-
"Haben Sie bereits Erfahrungen mit dem Leben in Deutschland gemacht?"
-
"Welche Unterstützung erwarten Sie vom Unternehmen bei Ihrer Integration?"
-
"Welche internationalen Erfahrungen bringen Sie mit, die für diese Position relevant sein könnten?"
-
"Welche Herausforderungen erwarten Sie bei der Arbeit in einem deutschen Unternehmen?"
-
"Wie würden Sie vorgehen, wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine Arbeitsanweisung zu verstehen?"
-
"Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie erfolgreich kulturelle Barrieren überwunden haben."
Entspannt verhandeln - Ermitteln Sie Ihren Gehaltswert
-
Berechnen Sie möglichst genau, was Sie zum Leben brauchen (Lebenshaltungskosten wie Miete, Strom, Krankenkasse, Lebensmittel, Auto, Altersvorsorge, aber auch Rücklagen, Freizeitaktivitäten usw.)
-
Aufgeteilt in Must-Haves und Nice-to-Haves erhalten Sie durch diese Informationssammlung Ihren persönlichen Gehaltsspielraum
-
Informieren Sie sich, was die branchenüblichen Gehälter für Berufseinsteiger in Ihrem Bereich sind (je nach Unternehmensgröße und Vertragsart)
-
Werden Sie sich bewusst, was Sie an Qualifikationen ins Unternehmen mitbringen
-
Üblicherweise wird das Gehalt in Jahresbrutto angegeben
Portale für Gehaltsvergleiche und ein Brutto-Netto Rechner
-
gehalt.de: Hier finden Sie eine schnelle Übersicht über Ihren durchschnittlichen Marktwert, aufgeteilt nach unterschiedlichen Berufsbezeichnungen.
-
absolventa.de: Vor allem an Uni-Absolventen gerichtet können Sie hier das Einstiegsgehalt und den Marktwert nach einem Studium ermitteln.
-
gehaltsvergleich.com: Dieses Portal bietet zusätzlich die Möglichkeit, Ihren Ort oder das Bundesland einzugeben und diese Informationen zu berücksichtigen.
- Brutto-Netto Rechner: Mit dem Brutto Netto Rechner können Sie ganz einfach Ihr Nettogehalt für das jeweilige Jahr berechnen.
-
Lohntastik.de: Neben dem Nettogehalt werden Ihnen Vergleichswerte angezeigt und alle Abzüge genau erklärt (auch in anderen Sprachen verfügbar!)
-
Lohnspiegel.de: Bietet einen kostenlosen Lohn- und Gehaltscheck für über 500 Berufe an, ohne Registrierung oder E-Mail-Adresse
-
Statistisches Bundesamt (Destatis): Stellt einen interaktiven Gehaltsrechner bereit, der auf amtlichen Daten basiert und kostenlos ist. Die Ergebnisse berücksichtigen Faktoren wie Branche, Alter und Bundesland.
-
kununu Gehaltscheck: Vergleicht Gehälter für tausende Berufe und bietet Einblicke in den Gender Pay Gap
-
stepstone: Bietet einen großen Gehaltsvergleich an, der regionale Unterschiede und Branchenschwerpunkte berücksichtigt
Das Gespräch
-
Bereiten Sie sich gut vor, um Gegenargumente gekonnt entkräftigen zu können.
-
Steigen Sie in Bezug auf Ihren Gehaltsspielraum mit einem hohen und doch realistischem Wert ein.
-
Begründen Sie diesen Wert anhand Ihrer vorbereiteten Informationssammlung (Berufserfahrung, Lebenserhaltungskosten in der Gegend, Fahrtwege usw.)
-
Hören Sie gut zu und stellen Sie Rückfragen.
-
Bleiben Sie freundlich, höflich und ruhig.
-
Treten Sie selbstbewusst, jedoch nicht arrogant auf.
-
Können Sie Ihr Wunschgehalt nicht durchsetzen, sind aber weiterhin an dem Stellenangebot interessiert - dann bleiben Sie flexibel! Machen Sie auf alternative Boni aufmerksam (Fahrtkosten, Urlaub, Fortbildung, Arbeitsmittel etc.)
Gehaltsverhandlung zum Berufseinstieg
Folgende Stellen an der Universität Augsburg helfen Ihnen dabei sich darauf vorzubereiten.
- Graduiertenzentrum der Universität
- Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften
- Graduiertenzentrum der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät
- Graduiertenzentrum der Fakultät für Angewandte Informatik
Folgende Stellenbörsen sind explizit auf wissenschaftliche Berufe spezialisiert.