Sprachen und Literatur
Sprachwissenschaft und Kommunikation, die Erforschung der menschlichen Sprache sowie die Literatur als eine Erscheinungsform stehen im Blickpunkt dieses Forschungsschwerpunkts. So facettenreich wie Sprache und Literatur sind die Forschungsthemen und Forschungsprojekte an der Universität Augsburg.
Aktuelle Forschung
Die Sprache der Sprechblasen entschlüsseln

Digitalisierung des jüdischen Erbes Bayerisch-Schwabens
Ein Forschungsprojekt an der Universität Augsburg hat Zeugnisse jüdischen Lebens und der jüdischen Geschichte in Bayerisch-Schwaben digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Ergebnisse umfassen 1600 Objekte und vier virtuelle Ausstellungen, die nun auf der Plattform www.bavarikon.de – Bayerns digitaler Schatzkammer – verfügbar sind.

Am Puls der Zeit: Ringvorlesungen an der Universität Augsburg
Immer auf dem neuesten Stand der Forschung: Im Wintersemester lädt die Universität Augsburg alle Interessierten ein, sich in Ringvorlesungen und öffentlichen Vortragsreihen über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren. Bei freiem Eintritt gibt es Einblicke in gegenwärtige wissenschaftliche Diskurse und Fragestellungen, unter anderem zu KI und Ethik, Medizin, Gesundheit, Geschichte und Gesellschaft sowie Umweltschutz.

Ausstellung: „In Tinte und Druckerschwärze – Kanzlei- und Druckersprachen um 1500“
Auch vor 500 Jahren standen die „neuen Medien“ im öffentlichen Fokus. Davon berichten handbemalte Wiegendrucke und weitere Exponate aus Schwaben und Österreich im Staatsarchiv Augsburg. Die Ausstellung wurde von zehn Studierenden der Fächer Geschichte und Germanistik der Universität Augsburg kuratiert. Die Vernissage findet am 17. Oktober um 19 Uhr statt.

Thomas Mann, Rilke und die Klassische Moderne in der Sammlung Jonas
Die Ausstellung „An Klaus W. Jonas, den erstaunlichen Sammler und Bibliographen“ verfolgt die Lebenslinien des deutsch-amerikanischen Forscherpaares Klaus W. und Ilsedore B. Jonas, das über sieben Jahrzehnte eine einzigartige Literatursammlung zusammentrug. Die Sammlung befindet sich heute in der Universitätsbibliothek Augsburg, die sie erstmals in der ganzen Breite präsentiert. Die virtuelle Ausstellung wird am 08. Oktober eröffnet.

Neue Ausgabe von "Wissenschaft & Forschung in Augsburg"
