Lehrangebote im aktuellen Semester

Grundlagenseminar: Einführung in das japanische Recht, Sommersemester 2025

Im Sommersemester bieten Herr Professor Kaspar und Herr Dr. Oliver Schön das Grundlagenseminar "Einführung in das japanische Recht" an. Diese Veranstaltung wird über Digicampus administriert, alle Plätze sind vergeben.
Daneben werden die Vorlesungen "Einführung in das japanische Straf- und Strafprozessrecht t" (Staatsanwalt Carsten Griebeler) und "Japanische Landeskunde (Kazuko Fujisaki) angeboten.
Für nähere Einzelheiten klicken Sie bitte auf den Pfeillink.

Japanische Schriftzeichen auf Holztafeln

Einführung in die japanische Landeskunde, Sommersemester 2025

Mit dieser Vortragsreihe vermittelt Frau Kazuko Fujisaki M.A. einen Einblick in die japanische Kultur und Gesellschaft. Diese Erkenntnisse stellen Grundlagenwissen zu den Lehrveranstaltungen „Grundlagenseminar: Einführung in das japanische Recht“ (Prof. Dr. Johannes Kaspar, RiLG Dr. Oliver Schön), „Einführung in das japanische Straf- und Strafprozessrecht“ (Staatsanwalt Carsten Griebeler) und "Einführung in das japanische Arbeitsrecht (Rechtsanwalt Sebastian Schulte) dar.
Für nähere Einzelheiten klicken Sie bitte auf den Pfeillink.

Blick von oben auf japanische Landschaft

Einführung in das japanische Straf- und Strafprozessrecht, SoSe 2025

In einem verblockten Vortrag am 13.6.2025, 12.00 - 15.45 Uhr (Raum 1013) beleuchtet Herr Staatsanwalt Carsten Griebeler die Grundzüge des japanischen Strafrechts sowohl in materieller wie auch in prozessualer Hinsicht, wobei ergänzend Ausflüge in das Jugendstrafrecht und die Rechtsgeschichte unternommen werden. Der Ausgangspunkt für die Betrachtungen ist dabei stets das deutsche Recht, was die Einordnung und das Verständnis für Studierende des deutschen Rechts erleichtert. Das japanische Strafrecht bietet sich auf vielfältige Weise für die Rechtsvergleichung an. Insbesondere im japanischen Strafgesetzbuch, aber auch in der japanischen Strafprozessordnung finden sich zahlreiche Gemeinsamkeiten zum deutschen Recht, die sich bei genauerer Betrachtung im Einzelfall jedoch als erstaunlich fremd herausstellen. Umgekehrt finden sich im Jugendstrafrecht systematische Unterschiede, die jedoch nicht zu grundsätzlich unterschiedlichen Ergebnissen führen. Der Vergleich von geschriebenem Recht und gelebter Rechtswirklichkeit führt zu interessanten Überlegungen und Erkenntnissen auch im Hinblick auf das „eigene“ Rechtssystem.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Blick auf japanische Stadt

Vorlesung "Einführung in das japanische Arbeitsrecht", WS 2024/25

Bei der Entwicklung des japanischen Arbeitsrechts hat zunächst das deutsche, später amerikanisches Recht eine Rolle gespielt. Wie im deutschen Arbeitsrecht geht das japanische Arbeitsrecht davon aus, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber nicht gleich starke Verhandlungspartner sind, sondern dass der Arbeitnehmer in gewissem Umfang geschützt werden muss. Die dazu bestehenden Regelungen werden jedoch von manchen Arbeitgebern nach wie vor eher als unverbindliche Soll-Vorschriften angesehen und viele Arbeitnehmer scheuen sich, auf der Einhaltung bestimmter Regelungen zu bestehen. Gleichzeitig geht die Zahl der lebenslang beschäftigten Arbeitnehmer zurück, während immer mehr Menschen in Teilzeit oder mit befristeten Verträgen beschäftigt werden.
Die 3 Vorlesungen sollen einen Einblick in das japanische Arbeitsrecht geben. Bitte klicken Sie auf den Pfeillink, um die einzelnen Termine und den Zoom-Link einzusehen.

Japanische Skulptur im Wasser

Veranstaltungsübersicht im aktuellen Semester (Link zu digicampus)

Keine Vorlesungen vorhanden.


Keine Vorlesungen vorhanden.


Keine Vorlesungen vorhanden.


Veranstaltungsübersicht im vergangenen Semester (Link zu digicampus)

(Angewandte Filter: Semester: SS 2021 | Institutionen: Prof. Dr. Johannes Kaspar - Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht | Dozenten: Oliver Schön | Vorlesungsarten: Vorlesung, Seminar, Proseminar, Proseminar mit Übung)
Name Dozent Semester Typ
Einführung in das Japanische Recht Schön

Oliver Schön

Sommersemester 2021 Proseminar

Keine Vorlesungen vorhanden.


Keine Vorlesungen vorhanden.


Kontakt

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht
Juristische Fakultät

Startseite:

E-Mail:

 

Kontakt Sekretariat:

Tel.: +49 (0) 821 598-4556
Email: michaela.braun@jura.uni-augsburg.de

 

Sprechzeiten:

Montag bis Freitag  : Vormittags

 

Hausanschrift:

Universitätsstraße 24
Gebäude H - Raum 2034
86159 Augsburg

Suche