Lebenslauf
12/2014 | Promotion zum Dr. rer. nat. am Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden der Universität Augsburg. Thema der Dissertation: Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte im Jungmoränengebiet zwischen Iller und Wertach. |
seit 04/2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Teilzeit) am Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden an der Universität Augsburg |
05/2008 | Aufnahme des Promotionsstudiums am Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden der Universität Augsburg (Arbeitstitel: Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte im Jungmoränengebiet zwischen Iller und Wertach) |
2008-2013 | Außeruniversitäre Tätigkeit als Projektbearbeiter Altlasten (Teilzeit) bei dem Geowissenschaftlichen Büro Dr. Schönwolf GmbH & Co.KG |
2008-2010 | Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden an der Universität Augsburg |
2008-2009 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden an der Universität Augsburg |
2002-2008 | Studium der Geographie an der Universität Augsburg mit den Nebenfächern Geologie, Botanik, Landschaftsökologie und Vegetationsökologie |
Forschungsschwerpunkte
- Vegetationsgeschichte
- Landschaftsgeschichte
Lehrveranstaltungen
Keine Vorlesungen vorhanden.
- Grundvorlesung Physische Geographie II (Teilgebiet Biogeographie)
- Spezialvorlesung Stadtökologie (Teilgebiet Urbane Biosphäre)
- Grundvorlesung Spezielle Methoden der Physischen Geographie (Biogeographie und Datierungsmethoden)
- Proseminar zur Physischen Geographie I (Klimatologie, Hydrologie und Geomorphologie)
- Proseminar zur Physischen Geographie II (Bodenkunde, Biogeographie und Geoökozonen)
- Projektseminare
- Begleitseminare zu Spezialvorlesungen
- Hauptseminare
- Lehrbeteiligung als Dozent im Nebenfachmodul Bodenkunde (Vorlesung Angewandte Bodenkunde)
- Lehrbeteiligung als Dozent im Nebenfachmodul Geobotanik (Seminar zur Bioindikation)
- Geländepraktika für Anfänger und Fortgeschrittene
- Physisch-geographische Tagesexkursionen
- Große Exkursionen der Physischen Geographie
Publikationen
- Stojakowits, P., Friedmann, A. & Peters, M. (2024): Kapitel 11 Schwäbisch-Bayerische Alt- und Jungmoränenlandschaft. – In: Feeser, I., Dörfler, W., Rösch, M., Jahns, S., Wolters, S. & Bittmann, F. (Hrsg.): Vegetationsgeschichte der Landschaften in Deutschland. Springer, Berlin, S. 119-129.
- Friedmann, A., Stojakowits, P. & Peters, M. (2024): Kapitel 12 Iller-Lech-Platte, Tertiärhügelland und Schotterplatten. – In: Feeser, I., Dörfler, W., Rösch, M., Jahns, S., Wolters, S. & Bittmann, F. (Hrsg.): Vegetationsgeschichte der Landschaften in Deutschland. Springer, Berlin, S. 131-139.
- Stojakowits, P., Knipping, M. & Friedmann, A. (2024): Kapitel 30 Mittel- und unterfränkisches Maingebiet und Fränkische Alb. – In: Feeser, I., Dörfler, W., Rösch, M., Jahns, S., Wolters, S. & Bittmann, F. (Hrsg.): Vegetationsgeschichte der Landschaften in Deutschland. Springer, Berlin, S. 263-271.
- Stojakowits, P. (2024): Kapitel 31 Oberpfälzer Senke. – In: Feeser, I., Dörfler, W., Rösch, M., Jahns, S., Wolters, S. & Bittmann, F. (Hrsg.): Vegetationsgeschichte der Landschaften in Deutschland. Springer, Berlin, S. 273-277.
- Stojakowits, P. & Meinsen, J. (2024): Pollenanalytische Untersuchung eines letztinterglazialen Kieselgur-Vorkommens bei Hützel (oberes Luhetal, Niedersachsen). – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 166, S. 123-136.
- Gegg, L., Jakob, L., Moine, O., Nelson, E., Penkman, K., Schwahn, F., Stojakowits, P., White, D., Wielandt-Schuster, U. & Preusser, F. (2024): Climatic and tectonic controls on deposition in the Heidelberg Basin, Upper Rhine Graben (Germany). – Quaternary Science Reviews 345, 109018.
- Stojakowits, P. (2024): Zum Geröllspektrum der altholozänen Terrassenstufe im Lechtal bei Augsburg. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben 128, S. 87-96.
- Mayr, C. & Stojakowits, P. (2024): Klima und Umwelt vor 60.000 bis 30.000 Jahren. – Bayerische Archäologie 4/2024, S. 44-45.
- Scholz, H., Noel, M. & Stojakowits, P. (2024): Die eiszeitlichen Seeablagerungen im Zungenbecken des Iller-Vorlandgletschers bei Kempten (Allgäu, Bayern). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu 59, S. 75-85.
- Rösch, M. & Stojakowits, P. (2024): Zur Vegetationsgeschichte des Riß/Würm-Interglazials in den Allgäuer Alpen. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu 59, S. 33-46.
- Peters, M., Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2024): Zur spätglazialen Vegetationsgeschichte des nordwestdeutschen Tieflandes und des bayerischen Alpenvorlandes – ein Vergleich. – Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges. 32, S. 67-84.
- Stojakowits, P. & Röhm, H. (2024): Mittel- und Jungpleistozän im Quakenbrücker Becken (westliches Niedersachsen). – Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver. N.F. 106, S. 315-337.
- Rösch, M., Friedmann, A. & Stojakowits, P. (2024): Contribution to the European Pollen Database: 70. Bad Tölz, Egelsee (Bavaria, Germany). – Grana 63, S. 67-70.
- Stojakowits, P. & Ertl, G. (2024): Contribution to the European Pollen Database in Neotoma: a pollen diagram from the Kampe site, Quakenbrück Basin/ western Lower Saxony (Germany). – Vegetation History and Archaeobotany 33, S. 687-691.
- López Correa, M., Stojakowits, P., Mayr, C. & Bräuning, A. (2023): Datierungsmethoden und ihre Anwendung im süddeutschen Pleistozän und Holozän im Freiland und aus Höhlen. – Laichinger Höhlenfreund 58, S. 33-56.
- Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2023): Zur spätglazialen und altholozänen Vegetationsgeschichte im Raum Augsburg. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben 127, S. 2-14.
- Stojakowits, P., Peters, M. & Friedmann, A. (2023): Zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte nordöstlich von München. – Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 64, S. 7-13.
- Mayr, C., Bräuning, A., Matzke-Karasz, R., López Correa, M. & Stojakowits, P. (2023): Umwelt- und Klimaproxies aus Archiven. – In: Uthmeier, T. & Mischka, D. (Hrsg.): Steinzeit in Bayern. wbg Theiss, Darmstadt, S. 12-43.
- Stojakowits, P. & Knipping, M. (2023): Quartäre Vegetationsentwicklung im Spiegel der Pollenarchive und Makrorestanalyse. – In: Uthmeier, T. & Mischka, D. (Hrsg.): Steinzeit in Bayern. wbg Theiss, Darmstadt, S. 148-167.
- Stojakowits, P. & Zach, B. (2023): Essbare Pflanzen eiszeitlicher Jäger:innen und Sammler:innen. – In: Uthmeier, T. & Mischka, D. (Hrsg.): Steinzeit in Bayern. wbg Theiss, Darmstadt, S. 300-302.
- Zach, B., Küster, H. & Stojakowits, P. (2023): Kulturpflanzen des Neolithikums. – In: Uthmeier, T. & Mischka, D. (Hrsg.): Steinzeit in Bayern. wbg Theiss, Darmstadt, S. 314-331.
- Stojakowits, P., Lempe, B. & Friedmann, A. (2023): Zur Vegetations- und Landschaftsentwicklung im Mittleren Würm – ein Beispiel aus der südlichen Iller-Lech-Platte. – Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver. N.F. 105, S. 315-336.
- Stojakowits, P. & Mayr, C. (2022): Chapter Three: Quaternary Palynostratigraphy of Germany with special emphasis on the Late Pleistocene. – In: Montenari, M. (Hrsg.): Integrated Quaternary Stratigraphy. Stratigraphy and Timescales 7, Elsevier, S. 81-136.
- Rathmann, J., Korpela, K.M. & Stojakowits, P. (2022): Pleistocene Hypothesis – Moving Savanna Perceptual Preference Hypothesis Beyond Savanna. – Frontiers in Psychology 13, S. 1-8.
- Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2022): Ein unterpleistozänes Pollenprofil aus der südlichen Iller-Lech-Platte. – Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver. N.F. 104, S. 279-290.
- Stojakowits, P. (2022): Eiszerfallslandschaft Osterseen. – In: Schneider, Th. (Hrsg.): Geographische Exkursionen im näheren und weiteren Umland von Augsburg. Geographica Augustana 34, S. 82-89.
- Wetzel, K.-F., Epple, T., Merkel, W. & Stojakowits, P. (2022): Empfehlungen zum Geschiebemanagement in Staustufenketten am Beispiel der Iller. Wasserwirtschaft Ausgabe 2-3, 2022, S. 23-27.
- Friedmann, A., Stojakowits, P. & Korch, O. (2022): History of vegetation and land-use change in the northern Calcareous Alps (Germany/Austria). – In: Schickhoff, U., Singh, R.B. & Mal, S. (Hrsg.): Mountain Landscapes in Transition. Springer, Cham, S. 601-612.
- Rösch, M., Friedmann, A., Rieckhoff, S., Stojakowits, P. & Sudhaus, D. (2021): A Late Würmian and Holocene pollen profile from Tüttensee, Upper Bavaria, as evidence of 15 millennia of landscape history in the Chiemsee glacier region. – Acta Palaeobotanica 61, S. 136-147.
- Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2021): Pollenanalytische Untersuchungen zu einem jungpleistozänen Schieferkohlevorkommen am Kienberg (Lkr. Ostallgäu, Bayern). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu 56, S. 99-104.
- Stojakowits, P., Elsner, M. & Friedmann, A. (2021): Jungpleistozäne Torfvorkommen im Kammeltal südlich Krumbach (Schwaben). – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben 125, S. 2-9.
- Stojakowits, P., Friedmann, A. & Korch, O. (2021): Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen auf dem Zugspitzplatt. – UFS – Wissenschaftliche Resultate 2019/ 2020, S. 85-87.
- Peters, M., Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2021): Pollenanalysen zur Vegetations-, Landschafts- und Siedlungsgeschichte im Schinderfilz bei Uffing a. Staffelsee. – Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 62, S. 427-429.
- Kirscher, U., Dallanave, E., Weissbrodt, V., Stojakowits, P., Grau, M., Bachtadse, V. & Mayr., C. (2021): The Laschamps geomagnetic excursion recorded in continental sediments from southern Germany. – Geophysical Journal International 227, S. 1354-1365.
- Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2021): Zur Vegetationsgeschichte des Ammergebirges. – In: Friedmann, A., Lang, A. & Fesq-Martin, M. (Hrsg.): Die Ammergauer Alpen – Ausgewählte Aspekte der Natur- und Kulturgeschichte. Geographica Augustana 32, S. 9-16.
- Conradi, T., Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2021): Moore des Ammergebirges – Typologie, Verbreitung und Vegetationsökologie. – In: Friedmann, A., Lang, A. & Fesq-Martin, M. (Hrsg.): Die Ammergauer Alpen – Ausgewählte Aspekte der Natur- und Kulturgeschichte. Geographica Augustana 32, S. 17-26.
- Maier, A., Stojakowits, P., Mayr, C., Pfeifer, S., Preusser, F., Zolitschka, B., Anghelinu, M., Bobak, D., Duprat-Oualid, F., Einwögerer, T., Hambach, U., Händel, M., Kaminská, L., Kämpf, L., Łanczont, M., Lehmkuhl, F., Ludwig, P., Magyari, E., Mroczek, P., Nemergut, A., Nerudová, Z., Niţă, L., Polanská, M., Połtowicz-Bobak, M., Rius, D., Römer, W., Simon, U., Škrdla, P., Újvári, G. & Veres, D. (2021): Cultural evolution and environmental change in Central Europe between 40 and 15 ka. – Quaternary International 581-582, S. 225-240. https://doi.org/10.1016/j.quaint.2020.09.049.
- Stojakowits, P., Mayr, C., Ivy-Ochs, S., Preusser, F., Reitner, J. & Spötl, C. (2021): Environments at the MIS 3/2 transition in the northern Alps and their foreland. – Quaternary International 581-582, S. 99-113. https://doi.org/10.1016/j.quaint.2020.08.003.
- Rösch, M., Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2021): Does site elevation determine the start and intensity of human impact? Pollen evidence from southern Germany. – Vegetation History and Archaeobotany 30, S.255-268. https://doi.org/10.1007/s00334-020-00780-4.
-
Milovanovic, A., Friedmann, A. & Stojakowits, P. (2020): Ein Beitrag zur holozänen Vegetationsgeschichte des niederbayerischen Tertiärhügellandes. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 81, S. 145-158.
-
Vogt, J., Stojakowits, P. & Mäck, U. (2020): Rekonstruktion von Torfmächtigkeiten und Treibhausbilanzierung im Leipheimer Moos. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben 124, S. 9-21.
- Davis, B.A.S., Chevalier, M., Sommer, P., Carter, V.A., Finsinger, W., Mauri, A., Phelps, L.N., Zanon, M., Abegglen, R., 82 weitere Autoren, Stojakowits, P., 10 weitere Autoren (2020): The Eurasian Modern Pollen Database (EMPD), version 2. – Earth Syst. Sci. Data 12, S. 2423-2445. https://doi.org/10.5194/essd-12-2423-2020.
- Pasda, K., López-Correa, M., Stojakowits, P., Häck, B., Prieto, J., al Fudhaili, N. & Mayr, C. (2020): Cave finds indicate elk (Alces alces) hunting during the Late Iron Age in the Bavarian Alps. – E&G Quaternary Science Journal 69, S. 187-200. https://doi.org/10.5194/egqsj-69-187-2020.
-
Stojakowits, P., Mayr, C., Lücke, A., Wissel, H., Hedenäs, L., Lempe, B., Friedmann, A. & Diersche, V. (2020): Impact of climatic extremes on Alpine ecosystems during MIS 3. – Quaternary Science Reviews, https://doi.org/ 10.1016/j.quascirev.2020.106333.
-
Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2020): Ein vegetationsgeschichtlicher Beitrag zum späten Riß/Würm Interglazial der nordöstlichen Iller-Lech-Platte. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 102, S. 355-362.
-
Friedmann, A., Stojakowits, P. & Peters, M. (2020): Dynamik von Flusslandschaften seit dem Spätglazial – mit Beispielen aus dem bayerischen Alpenvorland. – Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges. 31, S. 39-52.
-
Peters, M., Friedmann, A., Stojakowits, P. & Metzner-Nebelsick, C. (2020): Holocene vegetation history and environmental change in the Lăpuş Mountains, northwest Romania. – Palynology 44, S. 441-452. https://doi.org/10.1080/01916122.2019.1615567.
-
Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2019): Anthropogene Einflussnahme in den Hochlagen des Bayerischen Waldes
– Aussagen aufgrund der bisherigen Pollenanalysen. – Fines Transire 28, S. 175-185. -
Stojakowits, P. (2019): Das Lechtal bei Augsburg – ein physiogeographischer Überblick. – In: Schneider, Th. (Hrsg.): Geographische Exkursionen in Augsburg und weiterer Umgebung. Geographica Augustana 30, S. 1-11.
-
Stojakowits, P. (2019): Tertiärhügelland und Donaumoos. – In: Schneider, Th. (Hrsg.): Geographische Exkursionen in Augsburg und weiterer Umgebung. Geographica Augustana 30, S. 12-20.
-
Stojakowits, P. & Grashey-Jansen, S. (2019): Quartäre Formen und Prozesse im Allgäu. – In: Schneider, Th. (Hrsg.): Geographische Exkursionen in Augsburg und weiterer Umgebung. Geographica Augustana 30, S. 50-62.
-
Stojakowits, P. & Korch, O. (2019): Quartär rund um den Ammersee und in der nördlich vorgelagerten Altmoränenlandschaft. – In: Schneider, Th. (Hrsg.): Geographische Exkursionen in Augsburg und weiterer Umgebung. Geographica Augustana 30, S. 63-73.
- Korch, O., Stojakowits, P., Korch, S. & Friedmann, A. (2019): Das Birnbaumer Filz und das Wildmoos – ein vegetationsökologischer Vergleich zweier Hochmoore in der voralpinen Jungmoränenlandschaft Südbayerns. – Telma 49, S. 13-32.
- Rutzinger, S., Stojakowits, P. & Mäck, U. (2019): Vergleich von Torfmächtigkeiten im Gundelfinger Moos während der letzten Dekaden. – Ber. Naturwiss. Ver. Schwaben 123, S. 2-13.
- Stojakowits, P., Epple, T., Merkel, W., Friedmann, A. & Wetzel, K.-F. (2019): Wege zur Zielerreichung des guten ökologischen Potenzials am Beispiel der Iller zwischen Krugzell und Lautrach. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 63 (5), S. 262-277.
- Korch, O., Korch, S. & Stojakowits, P. (2019): Pflanzenfunde aus dem Illasberg- und Forggensee (Lkr. Ostallgäu, Bayern) während der Absenkung im Jahr 2018. – Naturkundl. Beiträge Allgäu 54, S. 51-60.
- Mayr, C., Stojakowits, P., Lempe, B., Blaauw, M., Diersche, V., Grohganz, M., López-Correa, M., Ohlendorf, C., Reimer, P. & Zolitschka, B. (2019): High-resolution geochemical record of environmental changes during MIS 3 from the Northern Alps (Germany). – Quaternary Science Reviews 218, S. 122-136.
- Stojakowits, P., Korch, O., Grashey.-Jansen, S. & Friedmann, A. (2019): 45. Zugspitzplatt, Wetterstein Mountains (Germany). – Grana 58 (5), S. 396-398. https://doi.org/10.1080/00173134.2019.1584239.
- Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2018): Zur frühholozänen Vegetationsgeschichte im unteren Isartal und angrenzenden Tertiärhügelland. – Hoppea, Denkschr. Regensburger Botan. Ges. 79, S. 143-154.
- Mayr, C., Matzke-Karasz, R., Stojakowits, P., Lowick, S.E., Zolitschka, B., Heigl, T., Mollath, R., Theuerkauf, M., Weckend, M.-O., Bäumler, R. & Gregor, H.-J. (2017): Palaeoenvironments during MIS 3 and MIS 2 inferred from lacustrine intercalations in the loess–palaeosol sequence at Bobingen (southern Germany). – E&G Quaternary Sci. J., 66, 73-89. https://doi.org/10.5194/egqsj-66-73-2017.
- Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2017): Paläobotanische Befunde aus dem Schmuttertal bei Neusäß. – Ber. Naturwiss. Ver. Schwaben 121, S. 15-28.
- Friedmann, A. & Stojakowits, P. (2017): Zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte des Allgäu mit Alpenanteil. – In: Lechterbeck, J. & Fischer, E. (Hrsg.): Kontrapunkte. Festschrift für Manfred Rösch. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 300, S. 51-63.
- Mayr, C., Brandlmeier, B., Diersche, V., Stojakowits, P., Kirscher, U., Matzke-Karasz, R., Bachtadse, V., Eigler, M., Haas, U., Lempe, B., Reimer, P.J. & Spötl, C. (2017): Nesseltalgraben, a new reference section of the last glacial period in southern Germany. – J. Paleolimnol. 58 (2), S. 213-229. https://doi.org/10.1007/s10933-017-9972-0.
- Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2016): Der Ablauf der Vegetationsgeschichte im Paartal bei Dasing unter Berücksichtigung der menschlichen Einflussnahme seit der Römerzeit. – Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 57, S. 183-193.
- Stojakowits, P., Peters, M. & Friedmann, A. (2016): Vegetationsentwicklung und -wandel im süddeutschen Alpenvorland während des Würm. – Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges. 28, 123-134.
- Lang, S., Conradi, T., Friedmann, A. & Stojakowits, P. (2016): Das Kronwinkelmoos in den Ammergauer Alpen: ein Beitrag zur Kenntnis der Vegetation bayerischer Hochlagenmoore. – Jahrbuch Ver. z. Schutz der Bergwelt 81./82., S. 227-240.
- Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2016): Der Untere Inselsee (Lkr. Oberallgäu, Bayern, Deutschland) als Archiv der Vegetationsgeschichte der letzten 15000 Jahre. – Naturkundl. Beiträge Allgäu 51, S. 3-18.
- Kleen, Ch., Grashey-Jansen, S. & Stojakowits, P. (2016): Vinschgauer Talböden als Archiv der Landschaftsgeschichte. – Obstbau/Weinbau, 53/5: 12-17.
- Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2015): Pollenanalytische Untersuchungen im Lechtal bei Augsburg. – Ber. Naturwiss. Ver. Schwaben 119, S. 23-36.
- Stojakowits, P. (2014): Pollenanalytische Untersuchungen zur Rekonstruktion der Vegetationsgeschichte im südlichen Iller-Wertach-Jungmoränengebiet seit dem Spätglazial. Dissertation, Universität Augsburg
- Stojakowits, P., Friedmann, A. & Bull, A. (2014): Die spätglaziale Vegetationsgeschichte im oberen Illergebiet (Allgäu/Bayern). – E&G Quaternary Science Journal, 63 (2), S. 130–142.
- Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2014): Erläuterungen zur Karte aktuell floristisch weitgehend intakter Moorflächen in Bayerisch-Schwaben. – In: Fassl, P. & Kettemann, O. (2014, Hrsg.): Mensch und Moor. Zur Geschichte der Moornutzung in Bayern. Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren, Beilage mit 2 Karten, S. 1-7.
- Friedmann, A. & Stojakowits, P. (2014): Die Öffnung der Landschaft im bayerischen Alpenvorland. – Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges. 26, S. 65-78.
- Stojakowits, P.& Friedmann, A. (2013): Pollenanalytische Rekonstruktion der Vegetations- und Landnutzungsgeschichte des südlichen Ostallgäus (Bayern). – Telma 43, S. 55-82.
- Stojakowits, P. & Friedmann, A. (2012): Pollenanalytische Untersuchungen eines Profils in Gewanne II -erste Ergebnisse. – In: Gregor, H.-J. (Hrsg.): Die Eiszeit in Bobingen. Documenta naturae No. 191, S. 43-44.
- Engelsing, H., Grashey-Jansen, S. & Stojakowits, P. (2012): Landschaftsgeschichte und Wasserkraftnutzung entlang des Lechs. – In: Schneider, Th. (Hrsg.): Exkursionen in Bayerisch Schwaben und benachbarten Gebieten. Geographica Augustana 12: 111-121.
Vorträge und Präsentationen
-
Poster (mit Prof. Dr. Arne Friedmann): „Zur spätglazialen Vegetationsgeschichte im niederbayerischen Tertiärhügelland“ (1. virtuelles Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, 2021).
-
Vortrag (mit Prof. Dr. Arne Friedmann & Prof. Dr. Manfred Rösch): „Holozäne Vegetations- und Landnutzungsgeschichte im Ostallgäu anhand eines hoch auflösenden Pollenprofils aus dem Elbsee bei Marktoberdorf (Ostallgäu/ Bayern) (1. virtuelles Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, 2021).
-
Vortrag (mit PD Dr. Michael Peters): „Vegetations- und Landschaftsgeschichte Oberbayerns im Mittel- und Jungpaläolithikum“ (Öffentliche Vortragsreihe Archaeobiocenter der LMU München, WS 2020/21).
-
Vortrag „Ein weiterer Beitrag zur würmzeitlichen Vegetationsgeschichte im Raum Erding“ (Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Alpenvorland Quartär, virtuell, 2020).
-
Vortrag „Rasch wechselnde Umweltbedingungen in den Nordalpen während des Mittelwürms“ (28. Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft in Karlsruhe, 2019).
-
Poster (mit Mayr, C., Preusser, F., Peters, M. & Friedmann, A.): „Pollenanalytische Untersuchungen zum Mittelpleistozän im Gebiet des ehemaligen Inn-Gletschers“ (28. Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft in Karlsruhe, 2019).
-
Vortrag „Was ist Riss? Geologische Befunde und eine erste vorläufige Interglazial-Palynostratigraphie des Mittelpleistozäns aus Südbayern“ (Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Alpenvorland Quartär in Waldshut-Tiengen, 2019).
-
Vortrag „Vegetation around the LGM in southern Central Europe and adjacent areas“ (Tagung The Last Glacial Maximum in Europe. State of knowledge in Geosciences and Archaeology, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2019).
-
Vortrag „Umweltbedingungen in den Nordalpen während des Mittelwürms“ (Jahrestagung des AK Hochgebirge in Augsburg, 2019).
-
Poster (mit Korch, O., Grashey-Jansen, S. & Friedmann A.): „Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen auf dem Zugspitzplatt“ (27. Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft in Greifswald, 2018).
- Vortrag „Anthropogene Einflussnahme in den Hochlagen des Bayerischen Waldes – Aussagen aufgrund der bisherigen Pollenanalysen“ (28. Treffen der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich in Niederalteich, 2018).
- Vortrag „Bearbeitungsstand der Datierung, Geochemie und Pollenanalyse aus dem Mittelwürm des Nesseltalgrabens“ (Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Alpenvorland Quartär in Bad Waldsee, 2018).
- Vortrag (Mayr, C., Stojakowits, P. et al.) "The Nesseltalgraben paleolake (southeastern Germany) - an Alpine archive of climatic variability during MIS 3". Geophysical Research Abstracts Vol. 20, EGU2018-3566, 2018.
- Vortrag „Vegetationsgeschichtliche und bodenkundliche Untersuchungen auf dem Zugspitzplatt (Wettersteingebirge)“. Jahrestreffen AK-Hochgebirge, Februar 2018 in Innsbruck, Österreich. (Gemeinsam mit A. Friedmann, S. Grashey-Jansen, O. Korch).
- Poster (zus. mit Prof. Dr. Friedmann und Prof. Dr. Rösch): „Die spätglaziale und frühholozäne Vegetationsentwicklung im Gebiet des Großen Ursee (Württembergisches Allgäu)“ (26. Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte in Göttingen 2017).
- Poster (Christoph Mayr et al.): Climate and environment in the northern Alps during the last glacial. First results from the Nesseltalgraben paleolake in southeastern Germany (PAGES OSM in Zaragoza, 2017).
- Vortrag „Vegetationsentwicklung in Süddeutschland seit dem Riß-Würm-Interglazial“ (Kolloquium des Instituts für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg, Sommersemester 2017).
- Vortrag „Neues aus dem Mittelwürm Südwestbayerns“ (Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Alpenvorland Quartär in Kirchdorf, 2017).
- Vortrag „Geschiebemanagement an der mittleren Iller – ein interdisziplinärer Ansatz zur ökologischen Restaurierung des Flussabschnitts“ (Kolloquium des Instituts für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement der Universität Gießen, WS 2016/17).
- Poster (mit Prof. Dr. Friedmann): „Pollenanalysen an pleistozänen Sedimenten aus der Iller-Lech-Platte“ (25. Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft in Mainz, 2016).
- Vortrag „Eine neue würmzeitliche Pollenfolge aus der Erdinger Altmoränenlandschaft“ (Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Alpenvorland Quartär in Bad Reichenhall, 2016).
- Vortrag „Vegetationsentwicklung und –wandel im süddeutschen Alpenvorland während des Würm“ (Jahrestagung der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft in Hannover, 2016).
- Vortrag „Ein würmzeitliches Pollenprofil aus Hörlkofen/ Erding (Oberbayern)“ (25. Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft in Benediktbeuern, 2015).
- Poster (mit Prof. Dr. Friedmann): „Pollenanalytische Untersuchungen aus dem Lech- und Paartal bei Augsburg“ (25. Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft in Benediktbeuern, 2015).
- Poster (mit Prof. Dr. Friedmann): Reconstructing the paleoenvironment of the western German Alpine foreland – a high resolution 14C-dated pollen diagram from the Mehlblockmoos (Allgäu, Bavaria) (International Biogeography Society 7th Biennial Meeting. 8-12 January 2015, Bayreuth, Germany).
- Poster (mit Prof. Dr. Friedmann): „Das Spätglazial im oberen Illertal (Allgäu/Bayern)“ (24. Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft in Frankfurt am Main, 2014)
- Vortrag „Das Mehlblockmoos – ein hochauflösend ausgezähltes Pollendiagramm aus dem östlichen Kempter Wald (Allgäu/ Südwest-Bayern)“ (23. Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft in Brandenburg an der Havel, 2013)
- Poster „Zur Vegetationsgeschichte des westlichen Kempter Waldes – das Profil Dürrenbühl (Allgäu/ Südwest-Bayern)“ (23. Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft in Brandenburg an der Havel, 2013)
- Vortrag „Die spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte der Niedersonthofener Seen (Oberallgäu, Bayern)“ (21. Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft in Augsburg, 2011)
- Poster (mit Prof. Dr. Friedmann): „Die früh- bis mittelholozäne Vegetationsgeschichte im Kempter Wald (Allgäu)“ (21. Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft in Augsburg, 2011)
- Poster (mit Prof. Dr. Friedmann): „Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations- und Kulturlandschaftsgeschichte im Ostallgäu“ (18. Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft in Schöntal, 2008)