Qualification Workshops

Further training and skills development opportunities for early career researchers at the University of Augsburg are offered by both the Graduate Centre and the faculties. Disciplinary and faculty-specific courses and events can be found on the faculties’ websites. The Graduate Centre offers free workshops with interdisciplinary application in German and English, covering key competencies to support your career development.

Workshops for doctoral candidates

12 & 13 May 2025

Gute wissenschaftliche Praxis

(Target group: doctoral candidates). Online. Language: German

Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden forschungsethisches Fachwissen, gibt ihnen Raum zur Reflexion ihrer Werte und Haltungen als Forschende und lässt sie Fertigkeiten im Umgang mit konfliktbehafteten Situationen in ihrer Forschungspraxis einüben. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und trainieren ihre Kompetenzen zum Treffen verantwortlicher Entscheidungen im Forschungsalltag.

Dr. Andrea Kliewer

Information and registration

 

16 May 2025

Finanzierung der Promotion

(Target group: master students interested in doing a PhD and doctoral candidates in the early stage of their doctorate). Online. Language: German

Um eine Promotion finanzieren zu können gibt es mehrere Möglichkeiten: Stipendien mit einer Laufzeit von drei Jahren, Projektstellen, externe Finanzierung, Promotionsstellen. Im ersten Teil des Workshops wird ein Überblick über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten gegeben sowie die Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Im zweiten Teil werden die unterschiedlichen Bewerbungsformalien besprochen, gefolgt von einer Übersicht und Vorstellung der Förderlandschaft und der Recherchemöglichkeiten.

Dr. Nadine Chmura

Information and registration

 

26 & 27 May 2025

Erfolgreich promovieren: Zeit- und Projektmanagement für die Promotion

(Target group: doctoral candidates, especially in the early stage of their doctorate). In person. Language: German

Eine realistische Projektplanung und effektives Zeitmanagement sind wichtig für das Dissertationsprojekt. Der interaktive Workshop ist speziell auf die Herausforderungen in der Anfangsphase einer Promotion zugeschnitten. Er vermittelt Promovierenden aller Fächer eine sinnvolle Orientierung über Methoden, Tools und Techniken und gibt viele hilfreiche Tipps für das individuelle Projekt- und Zeitmanagement.

Dr. Valerie Wolf

Information and registration

 

28 May 2025

Literatur effizient auswerten

(Target group: doctoral candidates in the first phase of their PhD). Online. Language: German

Eine wesentliche Herausforderung für Promovierende besteht darin, die großen Mengen an thematisch relevanter Literatur effizient zu bearbeiten. Schnell verliert man hier den Überblick, was später im Projekt zu großen Zeitverlusten führen kann. Im Rahmen dieses Kurses werden einige Strategien zur Literaturauswahl, -auswertung und -verwaltung vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, das Gelernte unmittelbar mit ihrem Forschungsthema zu verknüpfen.

Dr. Anja Berninger

Information and registration

 

05 & 06 June 2025

From Research to Writing: Writing Workshop for Doctoral Researchers

(Target group: doctoral candidates). Online. Language: English

This workshop offers participants the opportunity to learn tools and techniques for more productive and enjoyable academic writing. The workshop is organized around the main stages of the writing process: from the starting point of collecting and organized ideas to the final steps of revising and "letting go". In reflecting their own writing and their approach to writing, particpants will get to know themselves better as academic writers. The workshop is centered around practical exercises and peer exchange, so participants will be able to actively work on their current writing project(s) and reflect on their writing process.

Dr. Andrea Adams

Information and registration

 

07 & 15 July 2025

Souverän die Disputatio bewältigen

(Target group: doctoral candidates nearning completion of their PhD). Online & in person. Language: German

Dieser Workshop widmet sich der Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse im Rahmen der Disputation. Im Mittelpunkt stehen die Konzeption, Strukturierung und sprachliche Ausgestaltung des Vortrags. 

Dr. Susanne Frölich-Steffen

Information and registration

Workshops for doctoral candidates and postdocs

24 April 2025, follow-up one-on-one sessions on 05 May & 06 May 2025
Academic Poster Design: How to create posters that work
(Target group: doctoral candidates and postdoctoral researchers). Online. Language: English.
Academic posters are a useful communication method to present your PhD project, engage people in fruitful discussions and gain new input for your research. To suit that purpose, a poster needs to be carefully designed, both content and visual appearance.
Starting with the content, we will extract the key messages from your projects - all the way from the research question at hand, to the results, and finally to the discussion and open questions. Keeping the target audience in mind, we will determine what should be on the poster and how we can communicate it efficiently.
Dr. Susanne Berger
 
29 April 2025
Building your Career Strategy for Opportunities beyond Academia
(Target group: doctoral candidates and postdoctoral researchers). In person. Language: English.
Only 15% of all PhDs under the age of 45 in Germany work at a university. A fraction of them hold a professorship or a permanent position. The majority of PHDs work in in the business or in the public or non-profit sectors. But how do academics actually find a “good fit” outside their familiar academic environment? And how do they make the transition to other sectors? What career models are possible? The workshop will provide an overview of a career strategy including self-reflection, visibility and networking (online & offline), as well as application strategies. 
Dr. Anne Schreiter
 

05 & 06 May 2025
Wissenschaftliches Schreiben mit Leichtigkeit und System 

(Target group: doctoral candidates and postdoctoral researchers). Online. Language: German.

Gerade beim Übergang vom Forschen zum Schreiben hilft es Promovierenden und Postdocs, sich zu vergegenwärtigen, welche Schreibstrategien sie sich schon angeeignet haben und für welche Teilschritte des wissenschaftlichen Schreibens ihnen noch das richtige Handwerkszeug fehlt. Hier setzt der Workshop an.
Ausgehend von ihrem vorhandenen Wissen erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihren Schreibprozess (besser) steuern können. Sie erkunden, was für ein Schreibtyp sie sind, und entwickeln aus den angebotenen Methoden der prozessorientierten Schreibdidaktik individuelle Strategien, um souverän durch die Schreibphase ihrer Forschungsprojekte zu gelangen.

Dr. Eva-Maria Lerche

Information and registration

 

09 May 2025
Voice and Body Language: Communicating with Confidence and Accuracy
(Target group: doctoral candidates and postdoctoral researchers). In-person. Language: English.
Communication is far more than rhetoric. Integral to voice and body training is the central idea that physical and vocal dynamics are connected to the speaker’s motivation and to the importance of the information being communicated.This workshop supports the conscious use of voice and body in presentations and addressses PhD students and postdocs who wish to focus on improving overall vocal quality and physical (non-verbal) communication. 
Guido Molina
 
19-22 May 2025
Wissenschaft kommunizieren! Digitale Wisskomm Spring School für Nachwuchskräfte aus Wissenschaft und Kommunikation 
(Target group: advanced doctoral candidates and postdoctoral researchers). Online. Language: German.
Warum sollten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Dialog mit der Öffentlichkeit suchen? Wie kommen Themen aus der Forschung in die Medien? Was macht gute Wissenschaftskommunikation aus? Und welche Plattformen und Kanäle haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um selbst und unmittelbar mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren?
Sie streben eine wissenschaftliche Karriere an und möchten sich zu diesen und weiteren Fragen mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation austauschen? Die digitale Wisskomm School richtet sich vorwiegend an Beginnerinnen und Beginner bietet eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation.
Der Kurs vermittelt praktische Beispiele und Übungen sowie theoretische Grundlagen und Konzepte. Neben den Impulsen und Erfahrungen der etablierten Referentinnen und Referenten, die ein breites Spektrum aus Wissenschafts-PR, -Journalismus und überinstitutioneller Kommunikation abdecken, dienen insbesondere auch die Themen und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Grundlage für gemeinsames Lernen und Arbeiten im Rahmen der Wisskomm School „Wissenschaft kommunizieren!“.
Erforderliche Teilnahme an allen vier Tagen (19.-22.05.2025, 08:00-10:30 Uhr).
 
20 May 2025

Der Konfliktnavigator– Strukturierungshilfen und Praxistools für das lösungsorientiere Konfliktmanagement 

(Target group: doctoral candidates and postdoctoral researchers). Online. Language: German.
Die Teilnehmenden lernen eine nützliche Struktur sowie ausgewählte praktische Impulse zum lösungsorientierten Umgang mit Konflikten am wissenschaftlichen Arbeitsplatz kennen. Grundlage bildet das von der Referentin entwickelte Konfliktmodell, das vier Lösungsfelder unterscheidet: Selbstregulation, Beziehungsregulation, Sachklärung sowie Prävention. Mit dieser Struktur können die Teilnehmenden dann eine individuelle Strategie für die Lösung oder Klärung von Konflikten am Arbeitsplatz entwickeln.
Dr. Claudia Eilles-Matthiessen
 
21 May 2025
Karrierewege im Wissenschaftsmanagement
(Target group: doctoral candidates and postdoctoral researchers). Online. Language: German.
Das Berufsfeld „Wissenschaftsmanagement“ ist eine attraktive Karriereoption für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und gleichzeitig äußerst ausdifferenziert. Aufgabenfelder, Arbeitsbedingungen und Kompetenzanforderungen können sich stark unterscheiden. Der Workshop beleuchtet verschiedene Karrierewege innerhalb des Wissenschaftsmanagements und zeigt Einstiegsmöglichkeiten und Anforderungsprofile auf. Zudem werden Trends im Berufsfeld diskutiert und diese mit Überlegungen zur eigenen Karrierestrategie verknüpft. Input und Austausch wechseln sich dabei ab.
Dr. Anne Schreiter
 
02 June & 02 July 2025
Karrierebaustein Drittmittelförderung 
(Target group: doctoral candidates and postdoctoral researchers). In-person. Language: German.
Sie können sich vorstellen, nach der Promotion in der Wissenschaft zu bleiben? Dann denken Sie möglichst frühzeitig in Ihrer Karriereplanung die drittmittelfinanzierte Forschung mit! Die Einwerbung von Drittmitteln stellt einen wichtigen Baustein der wissenschaftlichen Karriere dar und ist mittlerweile in nahezu allen Fachgebieten ein wichtiges Auswahlkriterium in Berufungsverfahren. In zwei Workshops lernen Sie anhand praktischer Übungen, wie Sie geeignete Fördermöglichkeiten finden, Förderbekanntmachungen verstehen und die Antragstellung vorbereiten können. 
1) Workshop Fördermittelrecherche
2) Workshop Förderaufrufe verstehen und Antragstellung vorbereiten
Dr. Heike Schröder
 
24 June 2025
Scientific Presentations
(Target group: doctoral candidates and postdoctoral researchers). In-person. Language: English.
Effective scientific communication is more than just sharing data - it’s about engaging your audience, delivering complex ideas with clarity, and leaving a lasting impact. This course equips scientists and researchers with the skills needed to present their work with confidence and presence. Through interactive lectures, hands-on exercises, and personalized feedback, participants will learn how to craft compelling scientific presentations, refine their delivery techniques, and captivate their audience.
Dr. Sascha Vogel
 
26 June & 08 July 2025
Networking & LinkedIn
(Target group: doctoral candidates and postdoctoral researchers). Online. Language: English.
Data on personnel recruitment shows that most jobs in Germany (31%) are filled via personal contacts. In contrast, the popular internet job boards only contribute to 15% of job placements. However, the importance of a professional network is often underestimated by young scientists and networking is perceived as uncomfortable or stressful. This workshop is designed to create awareness for the importance of networking for young scientists, highlights best practices and provides guidance for planning their own networking activities. A particular focus here is on the use of the LinkedIn platform and similar online networks.
Dr. Iris Köhler
 
17 July 2025
Future Skills - Kompetenzen für die Arbeitswelt von heute und morgen  durch wissenschaftliche Tätigkeit trainieren
(Target group: doctoral candidates and postdoctoral researchers). Online. Language: German.
Akademikerinnen und Akademiker werden zukünftig nicht nur mit ihren spezifischen Fachskills im Arbeitskontext punkten – die Ansprüche und Erwartungen hinsichtlich weiterer Kompetenzen, zusammengefasst unter ‚Future Skills‘ oder ,Next Skills', werden immer höher. Dabei sind es nicht nur digitale Kompetenzen - sondern vor allem transformative Kompetenzen, welche für Unternehmen und Arbeitgeber in Wissenschaft und öffentlichem Sektor eine immer wichtigere Rolle spielen. Sie sind grundlegend, um gesellschaftliche Veränderungen mutig gestalten zu können: Transformative Kompetenzen ermöglichen Menschen, sich gesellschaftlicher Herausforderungen bewusst zu werden, visionäre Lösungen zu entwerfen und den Mut zu haben, Andere von diesen zu überzeugen. Betrachtet man die Kompetenzen genauer, so stellt man fest, dass alle im Kontext von wissenschaftlichen Arbeitsprozessen eingesetzt und somit auch trainiert werden.
Dr. Eva Reichmann
 
17 & 18 July 2025
Erfolgreich durch das Berufungsverfahren: Online-Berufungstraining für Bewerberinnen und Bewerber auf Professuren
(Target group: applicants to (junior) professorships). Online. Language: German.
Der Online-Workshop bereitet strukturiert auf Bewerbungen um (Junior)-Professuren vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten fundierte Informationen zu den einzelnen Elementen von Berufungsverfahren. Auch ungeschriebene Regeln und mögliche mikropolitische Prozesse werden thematisiert. Die mentale Vorbereitung auf die für viele als sehr aufregend erlebte Bewerbungssituation wird ebenfalls mit in den Blick genommen. Um die Bewerbungssituation trainieren zu können, wird das Gespräch mit der Berufungskommission in Kleingruppen simuliert. Übungsziel ist, schwierige Fragen souverän und elegant beantworten zu können. Hierfür erlernen die Teilnehmerinnen kontextangemessene Argumentations- und Kommunikationstechniken. Darüber hinaus werden die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen besprochen und insbesondere die Anforderungen an ein Lehr- und Forschungskonzept erläutert.
Franziska Jantzen
 
​23 & 24 July 2025

Generative AI in Research and Science Communication

(Target group: doctoral candidates and postdoctoral researchers). In person. Language: English.

The workshop is aimed at all researchers who want to deepen their knowledge of generative AI tools. Participants can establish their own AI workflow for communication and possibly research. We will test and discuss tools, keeping their limitations and ethical constraints in mind. Participants acquire a specific rhetorical perspective on the conscious and reflective use of generative AI that along with extensive testing of the tools offers a detailed overview for the productive use of AI tools in different fields of scientific work.

Dr. Markus Gottschling

Information and registration

Workshops for Postdocs

09 May 2025

Self-leadership under permanent pressure to perform: Stress competence for reseachers

(Zielgruppe: Postdocs and junior professors). Online. Language: English.

In the challenging context of daily life in academia, stress competence is essential to keep a healthy balance and to deal successfully with the multitude of roles and demands. This workshop offers participants the opportunity to reflect on the main sources of pressure and strain that they encounter and to identify strategies to deal with them. Participants learn about triggers and consequences of stress and how their personal resilience can be strengthened. We focus on three dimensions of stress competence: instrumental (i.e. time-management), mental (i.e. dealing with perfectionism), and regenerative (i.e. leisure time and breaks). The central goal is that participants get concrete impulses and tools that support them in keeping a good balance between productivity and self-care.

Dr. Jan Stamm

Information and registration

 

15 May 2025

Führungs-Fokus: Management- und Führungs-Tools für Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren und Nachwuchsgruppenleiterinnen/Nachwuchsgruppenleiter

(Target group: junior professsors and research group leaders). Online. Language: German.

Führungs- und Kommunikationskompetenzen sind Voraussetzungen für ergebnisorientiertes Arbeiten in der Position als Juniorprofessorin bzw. Juniorprofessor. Der Inhalt des Seminars fokussiert sich auf die Strukturierung des eigenen Leitungsbereichs, den Aufbau und die Ausrichtung der eigenen Gruppe sowie den Einsatz von Führungstools. Ziel des Seminars ist dabei die Vermittlung von geeignetem Handwerkszeug für erfolgreiche Führung in diesem Kontext. Teilnehmende lernen außerdem die Grundlagen für effiziente und effektive Gestaltung des eigenen Leitungsbereiches und Management- als auch Führungsaufgaben im wissenschaftlichen Umfeld kennen.

Dr. Anja Frohnen

Information and registration

 

10 & 11 July 2025

Von der Selbstregulation zur gelingenden Kommunikation – Strukturierungshilfen und Praxistools für das lösungsorientierte Konfliktmanagement in der Wissenschaft 

(Target group: Postdocs/dissertation supervisors). In-person. Language: German.

Die Fähigkeit zum lösungsorientierten Umgang mit Konflikten ist eine Schlüsselkompetenz in Wissenschaft und Wirtschaft. Konflikte sind alltäglich und Ausdruck unterschiedlicher Persönlichkeiten, Ziele, Rollen, Arbeitsstile und Interessen. Konflikte sind normal und bergen, wenn sie gut bearbeitet werden, ein erhebliches Potenzial zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Je früher Spannungen und Irritationen wahrgenommen werden, umso leichter ist es, diese aufzulösen oder zu klären.
Hier setzt der Workshop an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Methoden und Tools kennen, die ihnen helfen, bei Spannungen und schwierigen Situationen souverän zu bleiben, Klarheit über die eigenen Bedürfnisse und Ziele zu entwickeln und das eigene Wohlbefinden zu stärken. Grundlage des Workshops ist das von der Referentin entwickelte Modell der vier Lösungsfelder, das eine klare Struktur sowie praktische Tools zum lösungsorientierten Umgang mit Konflikten bereithält. Mit dieser Struktur können die Teilnehmenden dann eine individuelle Strategie für Konflikte und andere anspruchsvolle Führungssituationen entwickeln

Dr. Claudia Eilles-Matthiessen

Information and registration

 

 

Workshops for doctoral supervisors

Event announcements will be published here.

Workshops offered by other institutions

14 March 2025

Recherchieren: Datenbanken und Fachinformationsdienste

Online-Veranstaltung der Universitätsbibliothek

Für die Recherche nach forschungsrelevanten Informationsressourcen steht eine Vielfalt an bibliografischen, Volltext- und Bilddatenbanken zur Verfügung. DBIS, das kollaborativ von den teilnehmenden Bibliotheken gepflegte Datenbank-Infosystem, bietet dabei den zentralen Sucheinstieg sowohl für lizenzierte, als auch für frei im Internet verfügbare Datenbanken. Auch die frei zugänglichen Portale der von der DFG geförderten Fachinformationsdienste und ihre Angebote für die Scientific Communities aller wissenschaftlichen Fachbereiche sind in DBIS repräsentiert.
Der Workshop bietet Unterstützung bei der Orientierung in DBIS, zeigt Recherchestrategien bei der Suche nach Datenbanken auf, die für das eigene Forschungsvorhaben relevant sein können, und gibt Einblick in die vielfältigen Services und Angebote der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft.

Trainer: Andrea Voß, Martin Völkl

Information and registration

Past Workshops

2023

 

22 & 23 February 2023
Clear, engaging and persuasive: academic writing to stand out
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.

 

20 & 21 April 2023

Einführung in die Wissenschaftskommunikation

(Target group: doctoral candidates and postdocs). In-person.

 

10 May 2023

Exposéworkshop 

(Target group: doctoral candidates und prospective doctoral candidates). In-person.

 

6 & 7 June 2023

Social Media für die Wissenschaftskommunikation
(Target group: doctoral candidates and postdocs). In-person.

 

26 & 27 June 2023

Stipendienbewerbungstraining 

(Target group: doctoral candidates and prospective doctoral candidates). Online.

 

10 July 2023 

Zeit- und Selbstmanagement für die Promotion

(Target group: doctoral candidates). Online.

 

25 & 26 July 2023

Wissenschaft oder Wirtschaft – oder doch etwas ganz anderes? Berufliche Standortbestimmung für Promovierende und Postdocs

(Target group: doctoral candidates and postdocs). In-person.
 

16 & 17 August 2023

Wissenschaftliche Karriereplanung und -entwicklung

(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.

 

20 & 27 October 2023

Academic Writing Workshop: From Research to Writing

(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.

 

09 & 10 November 2023
Disputationstraining
(Target group: doctoral candidates in the final phase of their PhD). In-person.

 

28 & 29 November 2023 
Wissenschaftliches Schreiben mit Leichtigkeit und System
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.

 

​13 & 14 November 2023
Effektive wissenschaftliche Präsentationen - von der Vorbereitung bis zur Bühne
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.

 

16 November 2023
Sicher durch die Promotion: Umgang mit Forschungsdaten und Betreuung
(Target group: doctoral candidates). In-person.

 

20 November 2023
Science Slams - Wissenschaft packend erzählt
(Target group: doctoral candidates and postdocs). In-person.

 

​21 & 22 November 2023
How to Plan and Develop Your Academic Career
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.

 

28 & 29 November 2023
Wissenschaftlich Schreiben mit Leichtigkeit und System
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.

​01 December 2023
Academic Poster Design
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.

 

06 December 2023
Exposéworkshop
(Target group: prospective doctoral candidates and doctoral candidates). In-person.

 

11 December 2023

Forschung visualisieren

(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.

 

 

2024

 

08 & 09 January 2024

Souverän die Disputatio bewältigen

(Target group: doctoral candidates in the final phase of their PhD). Online.

 

15 & 16 January 2024

Scholarship Application for PhD Funding in Germany

(Target group: prospective doctoral candidates and doctoral candidates). Online.

 

18 & 19 January 2024

Digitales Selbstmarketing für den Berufseinstieg – Profiloptimierung für LinkedIn (und Xing

(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.

 

23 & 25 January, 01 February 2024

Gesund durch die Promotionsphase: Eine Workshopreihe zur Stärkung der mentalen Gesundheit

(Target group: doctoral candidates). Online.

 

19 & 20 February 2024

Doktorarbeit und Familie unter einen Hut bringen

(Target group: doctoral candidates). Online.

 

22 & 23 February 2024

Einstieg ins Wissenschaftsmanagement nach der Promotion: Arbeitsfelder und Perspektiven

(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.

 

28 February 2024

Promotionen gut betreuen - Werkzeuge der Promotionsbetreuung

(Target group: PhD supervisors). Online.

 

04 & 05 March 2024

Professional and Scientific Networking with Social Media (LinkedIn, Twitter/X, Bluesky, Mastodon)

(Target group: doctoral candidates and postdoctoral researchers). Online.

 

21 & 22 March 2024
Erstes Vorsingen? Bewerben auf Professuren
(Target group: postdoctoral researchers, research group leaders, junior faculty). Online.
 
22 April 2024
Zeitmanagement und Planungstechniken für das Promotionsvorhaben
(Target group: doctoral candidates). Online.
 
25 & 26 April 2024
Wissenschaftliches Schreiben
(Target group: doctoral candidates and postdocs). In-person.
 
29 April - 04 July 2024 (Semesterbegleitende Workshopreihe)
Karrierebaustein drittmittelfinanzierte Forschung 
(Target group: doctoral candidates and postdocs). In-person.
 
15 May 2024
Das Impostor Phänomen in der Wissenschaft 
(Target group: prospective doctoral candidates and doctoral candidates). Online.
 
07 June 2024
Sichtbarkeit in Forschung und Wissenschaftskommunikation
(Target group: doctoral candidates and postdocs). In-person.
 
11 June 2024
Visualizing Sciene Projects
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.
 
27 & 28 June 2024
Academic Writing
(Target group: doctoral candidates and postdocs). In-person.
 
01 & 02 July 2024
Career development through research funding 
(Target group: doctoral candidates in the final phase of their PhD and early postdocs). In-person.
 
03 & 05 July 2024
Konfliktprävention und -management für Promovierende: Handlungsoptionen im Hochschulalltag
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.
 
08 July 2024
Building your Career Strategy for Academia and Beyond
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.
 
08 July 2024
Netzwerken für deinen nächsten Karriereschritt – wie geht das?
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.
 
12 July 2024
Der Wert von Erkenntnis: Peer Review in der Wissenschaftsförderung und -publikation
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.
 
16 & 22 July 2024
Souverän die Disputatio bewältigen
(Target group: doctoral candidates in the final phase of their PhD). Online and in-person.
 
24 & 25 July 2024
Generative AI in Research and Science Communication 
(Target group: doctoral candidates and postdocs). In-person.
 
21 July - 28 January 2025
Gesund Promovieren: Semesterbegleitende Workshopreihe zur Stärkung der Mentalen Gesundheit 
(Target group: doctoral candidates). Online and in-person.
 
18 October 2024
The German Science System   
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.
 
24 October 2024
Gute Betreuungspraxis: Grundlagen und Instrumente   
(Target group: postdocs und junior professors) Online.
 
25 October 2024
Grant Review Process – How the reviewer’s perspective helps to improve your grant application   
(Target group: advanced doctoral candidates and postdocs). Online.
 
05 & 06 November 2024
Wissenschaftliches Schreiben mit Leichtigkeit und System 
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.
 
12 & 13 November 2024
Karriererentwicklung durch Forschungsförderung
(Target group: advanced doctoral candidates and postdocs). Online.
 
27 November 2024
Exposé-Workshop: Erstellung eines Dissertations-Exposés und Wege zur Fokussierung von Fragestellungen  
(Target group:prospective doctoral candidates and doctoral candidates who are already working on an Exposé). In-person.
 
28 & 29 November 2024
Managing the Dissertation Writing Process: Academic Writing Workshop
(Target group: doctoral candidates). In-person.
 
02 - 05 December 2024
Wissenschaft kommunizieren! Digitale Wisskomm Winter School für Nachwuchskräfte aus Wissenschaft und Kommunikation    
(Target group: advanced doctoral candidates and postdocs). Online.
 
03 & 04 December 2024
Wissenschaftliche Karriereplanung und -entwicklung
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.
 
09 & 10 December 2024
Logik und Argumentation
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.
 
 
2025
 
10 January 2025
Projekt Promotion: Selbstmanagement, Schreib- und Zeitplanung   
(Target group: doctoral candidates). Online.
 
14 & 15 January 2025
Interdisciplinary Communication and Collaboration in Research and Science   
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.
 
21 January 2025
Präzise Forschungsfragen entwickeln 
(Target group: doctoral candidates). Online.
 
28 January 2025
Slidewriting & Storylining - Optimize your Academic Presentation   
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.
 
29 January 2025
Competency Profile: Discover your competencies! 
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.
 
13 February 2025
(Internationale) Tagungs- und Veranstaltungsorganisation 
(Target group: doctoral candidates and postdocs). Online.
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 





Contact

Susanne Wiedemann Ph.D.
Coordinator Graduate Center
Stabsstelle Personalentwicklung

Email:

Weiterbildungsangebote der Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bietet ein umfangreiches und vielfältiges Angebot an Weiterbildungen für alle Karrierephasen an. Das Graduiertenzentrum informiert Sie über aktuelle Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

 

 

ProfiLehre

Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm zur Professionalisierung der Hochschullehre

KLeVer

Workshops zur Frauenförderung und zu Themen von Diversität

Universitätsbibliothek

Workshops und Fachberatungen für Forschende und Lehrende rund um den wissenschaftlichen Arbeitsprozess

Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer

Fortbildungsprogramm für alle Mitarbeitenden der Universität Augsburg

Medizinische Fakultät

Graduiertenförderung der Medizinischen Fakultät

Graduiertenzentrum der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät

Förderangebote für die Promovierenden (Praedocs) und promovierten wissenschaftlichen Beschäftigten (Postdocs) an der MNTF

Graduiertenzentrum Fakultät für Angewandte Informatik

Förderangebote für die Promovierenden (Praedocs) und promovierten wissenschaftlichen Beschäftigten (Postdocs) an der FAI

Internationales Doktorand:innenkolleg UM(WELT)DENKEN

Veranstaltungskalender des Internationalen Doktorand:innenkollegs UM(WELT)DENKEN

Search