Dr. Sebastian Purwins

Research assistant
Urbane Klimaresilienz
Phone: +49 821 598 3925
Email:
Room: 1204 (I)
Address: Universitätsstraße 12, 86159 Augsburg

Forschungsschwerpunkte

​Ich bin Sebastian Purwins, Politischer Ökologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Augsburg. In meiner Forschung untersuche ich die materiellen und diskursiven Dimensionen von Umweltkonflikten und gesellschaftlichen Transformationsprozessen, insbesondere im urbanen Raum. Mein Fokus liegt darauf, wie Aushandlungsprozesse über Natur, Raum und Wissen verlaufen, welche Narrative dabei wirksam werden und wie unterschiedliche Interessen und Vorstellungen die Gestaltung unserer Umwelt prägen. Ziel meiner Arbeit ist es, ein kritisches Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Politik, Ökologie und Technologie zu entwickeln.

 

Methodisch und theoretisch integriere ich Perspektiven der (Urbanen) Politischen Ökologie, der Science and Technology Studies (STS) sowie der kritischen Stadtgeographie. In meiner Dissertation habe ich den Widerstand gegen den geplanten Bauxitabbau im Atewa Forest Reserve in Ghana untersucht, mit einem besonderen Fokus auf lokale und transnationale Aushandlungsprozesse sowie auf diskursive und materielle Dynamiken im Kontext von Umweltgerechtigkeit und Ressourcenkonflikten.

 

Meine aktuellen Forschungsinteressen umfassen unter anderem:

 

  • Urbane Transformation und Klimawandel: Ich analysiere, wie Klimawandel und andere ökologische Krisen die Stadtentwicklung beeinflussen und welche Konflikte bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen entstehen. Dabei untersuche ich die Rolle von Politisierungs- und Entpolitisierungsprozessen sowie die Interessen der beteiligten Akteure bei der Gestaltung gerechter und nachhaltiger urbaner Zukünfte.
  • Aushandlung von Natur und Raum: Ich betrachte, wie gesellschaftliche Verhältnisse in Umwelt- und Raumverhältnisse eingeschrieben werden, insbesondere bei (Land-)Nutzungskonflikten. Dabei betrachte ich, wie Narrative, Diskurse und räumliche Imaginationen die Wahrnehmung und den Umgang mit der Umwelt formen und sozio-politische Machtverhältnisse beeinflussen.
  • Kulturelle und historische Dimensionen gesellschaftlicher Naturverhältnisse: Ich untersuche, wie kulturelle Narrative, Werte, historische Erfahrungen und ethische Überzeugungen unseren Umgang mit Umweltveränderungen und planetaren Krisen prägen. Dabei strebe ich an, die komplexen Verflechtungen zwischen Gesellschaft, Raum, Technologie und Umwelt in Zeiten globaler Herausforderungen kritisch zu erfassen.
 
Neben meiner Forschungstätigkeit bin ich als Modulverantwortlicher für Exkursionen tätig, leite Seminare, die die Breite der Humangeographie abdecken, und betreue die Staatsexamensvorbereitung in der Humangeographie.

 

 

Weiterführende Links:

 

orcid

researchgate;

 

Read more about the PhD-Project: 

The politicization of nature

 

Current Projects (BBSR und BMWSB):

Urban Resilience in the G7

 

 

Publications

Search